Feinere Beobachtungen an den biologisch-dynamischen Präparaten wie auch Veräscherungspräparaten. Qualitätsbeurteilungen mittels subtiler Beobachtungen.
Die biologisch-dynamischen Präparate wirken auf Ebenen, die der sinnlichen Erfahrung entzogen sind. Wir sehen allenfalls die Ergebnisse, die die Verwendung der Präparate hervorrufen. Mit einer feineren Aufmerksamkeit aber können die Wirkungen in den eigenen Erfahrungsbereich treten.
Vielen Anwendern der Präparate ist solches nicht fremd. Mit gezielten Willensanstrengungen und einer «meditativ» geführten Ausrichtung der Aufmerksamkeit ist es möglich, für diese Eindrücke ätherischer oder astraler Natur so etwas wie Wahrnehmungsorgane auszubilden. Entsprechende Übungen und ein konsistentes methodisches Vorgehen helfen, Wahrnehmungsgrenzen zu
verschieben und entsprechende Kräfte ins Bewusstsein zu heben.
Programm:
Wie letztes Jahr soll mit ein paar vorbereitenden Übungen und einigen Wahrnehmungssituationen im Sinne einer Anregung ein Einblick in die Wirksamkeit der Präparate versucht werden. Durch den Vergleich von verschiedenen Hornmistpräparaten (Horn von Kuh oder Muni/Ochs, oder auch potenziertes Hornmistpräparat) wollen wir die Qualitätsfrage weiterführen.
Anhand von Tier- oder Pflanzenveräscherungen dessen hemmende Wirkung auf Beikräuter und Schädlinge empfindbar machen.
Gerne werden auch Fragen oder Präparate der Teilnehmer nach Möglichkeiten bearbeitet/wahrgenommen. Wie zum Beispiel Pflanzentee/-güllen oder EM.
Wie unterscheiden sich verschiedene Präparatequalitäten? Wann ist ein Präparat als «gut» zu beurteilen?
Auch für Neueinsteiger*innen ist der Kurs geeignet.
Zeit: 13.35 bis 17 Uhr
Kosten: ca. 90.- für 3 Nachmittage
Ort: Rudolf Steiner Schule Luzern Riedholzstrasse 1, 6030 EbikonLeitung: Markus Buchmann
Zu diesen drei Veranstaltungen kann man sich bis 15.1.25 bei Weriand Koch anmelden:
Tel 076 407 42 96 oder weriand.koch@gmail.com