Wie die meisten Veranstaltungen konnte auch der Kurs «Biodynamischer Landbau» des Strickhofs im Februar 2021 nur online stattfinden. Als Ersatz für die geplanten Hofbesichtigungen besuchten Kursleiter Martin Ott und Thomas Alföldi vom FiBL ein biodynamisches Weingut sowie das Gut Rheinau mit der Kamera.

Die beiden rund dreissig-minütigen Filme wurden danach im Kurs gezeigt. Anschliessend konnten die Kursteilnehmenden mit den zugeschalteten Betriebsleiter*innen Themen vertiefen, die sie besonders interessierten. «Der Austausch war dank den Filmen fast so intensiv, wie wenn wir physisch auf den Höfen gewesen wären», bilanziert Martin Ott. Positiver Nebeneffekt: Die Filme stehen jetzt auch weiteren interessierten Landwirtinnen und Landwirten zur Verfügung.

Persönliche und kreative Vertiefungsarbeit

Der Kurs war mit rund hundert Teilnehmenden gut besucht. «Dieser biodynamische Kurs trifft im Moment offenbar das Bedürfnis vieler Biobäuerinnen und Biobauern nach einer persönlichen und kreativen Vertiefungsarbeit in der Tierhaltung und der Biolandwirtschaft generell,» sagt Martin Ott.

Rundgang auf Gut Rheinau in Rheinau ZH

Das Gut Rheinau liegt inmitten der markanten und idyllischen Rheinschlaufe im nördlichsten Teil des Kantons Zürich und wird biologisch-dynamisch geführt. Eine Pächtergemeinschaft betreibt auf rund 120 Hektaren eine äusserst vielseitige Landwirtschaft.Im Film stellt Andi Wälle die Milchviehhaltung, die Zuchtziele sowie die Vorteile der mutter- und ammengebundenen Kälberaufzucht vor. Ladina und Moritz Ehrismann geben Einblick in den Ackerbau, die Nährstoffversorgung, die Hühnerhaltung und die Präparatearbeit. Patrik Forster präsentiert die Ökoflächen und die Pferdehaltung. David Jacobsen stellt den Gemüsebau und das innovative Vermarktungssystem www.pot.ch vor. Ladina Ehrismann, Ulrike Beers und Jenice Jacobsen gehen auf die besonderen Herausforderungen einer grossen Hofgemeinschaft ein und sagen, weshalb sich viele Frauen von der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise angesprochen fühlen.
Film auf Youtube schauen

Zu Besuch auf dem biodynamischen Weingut von Nadine und Cédric Besson-Strasser in Laufen-Uhwiesen ZH

Seit 2004 bewirtschaften Nadine und Cédric Besson-Strasser ihre rund sechs Hektaren Reben in der Nähe des Rheinfalls biodynamisch. Im Gespräch mit Martin Ott erzählen sie, was sie am biodynamischen Weinbau begeistert, weshalb sie auf alte, traditionelle Rebsorten setzen, wie sie ihre Reben mit Pflanzentees stärken und weshalb sie biodynamische Präparate auch im Winter ausbringen. Sie verraten auch, worauf sie im Keller besonders achten.
Film auf Youtube schauen.