Sonne, Mond und Sterne …

Die Karte der im Jahr 2021 von der Erde aus zu beobachtenden Bewegungen der Planeten vor dem Hintergrund des Tierkreises

Der Jahreslauf ist an die zwölf Monate und die entsprechenden Sternzeichen im Tierkreis gebunden. Aus den Konstellationen der Sonne zum Tierkreis wird der aktuelle Kalender abgeleitet. Und da die Sonne der Himmelskörper ist, der wie kein anderer den Tagesablauf und die Jahreszeiten bestimmt, bestreitet niemand die Wirkung, die sie auf das irdische Leben hat. Was den Mond betrifft, wird die Wahrnehmung der Wirkung schon etwas schwächer. Als Vollmond wird er verantwortlich gemacht für einige Emotionen oder schlaflose Nächte und ist mitbeteiligt am Phänomen von Ebbe und Flut. Um die Wirkung der Planeten besser zu verstehen, braucht es tiefergehende Betrachtungen. Die Erde ist ja nicht nur ein runder Ball aus irdischer Materie, der sich irgendwie im Weltall bewegt. Sie steht in einem besonderen Verhältnis zu den anderen Himmelskörpern unseres Planetensystems.

Geozentrische statt heliozentrische Sicht

Eine Wirkung der Himmelskörper, wie sie für die biologisch-dynamische Landwirtschaft beschrieben wird, setzt die Betrachtung der Planeten aus geozentrischer und nicht aus heliozentrischer Sicht voraus: Als Mittelpunkt wird der Standpunkt auf der Erde angenommen, nicht die Sonne. Die Formen der Planetenbahnen sind völlig anders, wenn die Bewegungen entweder von der Sonne oder aber von der Erde aus betrachtet werden.

Von der Erde aus betrachtet, beschreiben die Planeten nicht mehr klar gezogene elliptische Bahnen; aus dem Zusammenspiel der Eigenbewegung der Erde und der Planeten ergibt sich, dass der Mensch die Planeten zu gewissen Zeiten als «rückläufig» wahrnimmt. Die Planeten vollziehen aus dieser Optik Schlaufen am Himmel. So gesehen werden zusammenhängende Formen der Umlaufbahnen während des Jahreslaufs von der Erde aus als geometrisch exakte, wie mit dem Zirkel gezeichnete Rosetten wahrgenommen.

Von der Erde aus gesehen ist der 8-jährige Zyklus der sichtbaren geozentrischen Venusbahn ausserordentlich komplex, jedoch von verblüffender Symmetrie und Schönheit

Es liegt nahe zu vermuten, dass eine Planetenbahn, welche von der Erde aus als Rosette oder Blume wahrgenommen wird, ebenfalls eine Wirkung auf die Erde und die darauf wachsenden Pflanzen haben könnte.

Die Bahnen von Venus und Merkur

Beobachtet man von der Erde aus die Venus in ihrem Lauf, so zeichnen ihre zusammenhängenden Umlaufbahnen fortwährend eine fünfblättrige Blume ins Weltall. Der Merkur beschreibt in derselben Weise ein Sechseck.

Eine Verbindung zwischen dieser Formgestalt und der Pflanzen findet sich in den Kulturpflanzen der Rosengewächse und der Liliengewächse. Rosengewächse – das sind neben 3000 anderen Arten die namengebende Rose und eine Vielzahl von kultivierten Pflanzen wie Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge, Pflaume, Mandel, Erdbeere, Himbeere, Brombeere und viele mehr – haben immer fünf Blütenblätter. Die Sechseckform dagegen ist in den 630 Arten der Liliengewächse zu finden, zu denen Lilie, Tulpe, aber auch Lauch, Knoblauch, Zwiebel, Spargel usw. gehören.

Zusammenfassung aus: Christian Butscher
„Die Landwirtschaft nicht nur ein bisschen verbessern“ in  „Von der Würde der Kuh“, Fona Verlag

Apfelblüte – Venus – Fünferstern

Zwiebelblüte – Merkur – Sechserstern

Knoblauchblüte – Merkur – Sechserstern

Gartenarbeiten mit dem biodynamischen Kalender

Können aus diesen Phänomenen weitere  und konkretere Beziehungen zu den Pflanzen gezogen werden? Mit dieser Frage hat sich unter anderen Maria Thun  auseinandergesetzt. Ein Resultat ihrer Forschungen sind die «Aussaattage», ein jährlich aktualisierter Kalender mit Angaben zur Mondbahn und den astronomischen Planetenstellungen. Dieser wird auch von vielen nicht-biodynamisch arbeitenden Produzent*innen zusätzlich zu dem Blick nach dem Wetter oder den Jahreszeiten für ihre täglichen Arbeitsentscheide konsultiert. Der Einsatz des Aussaatkalenders ist individuell und in den Demeter-Richtlinien nicht vorgeschrieben.

Mehr Infos zu «Biodynamischer Kalender, Aussaattage»