Ein Tag des Austausches und Ausblicks: Gemeinsam reflektieren wir die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Vermarktung, sprechen über die Akteure in Wertschöpfungskette und stellen die Weichen für die nächsten Schritte. Praxisberichte, Marktsituation und konkrete Massnahmen stehen im Fokus – für ein nachhaltiges Wachstum und die Stärkung unserer biodynamischen Bewegung.

Datum: Montag, 3. Februar 2025
Zeit: 09:00 Uhr
Ort
: Biohof Schüpfenried, Schüpfenried 36, 3043 Uettligen

Programm

  1. Begrüssung und Vorstellungsrunde
    • Vorstellungsrunde der Teilnehmer
    • Überblick: Ziel und Struktur der Tagung
    • Aktuelles aus der Demeter Fachgruppe Gemüse
  2. Ausgangslage: Reflektion der aktuellen Situation
    • Herausforderungen und Chancen der Vermarktung von Demeter-Gemüse.
      • Aktuelle Marktentwicklung und Chancen
      • Schaffung von Gleichgewicht (Angebot, Nachfrage und Sortiment)
      • Preisgestaltung und Unterschiede zwischen den Plattformen
    • Beispiele
      • Positivbeispiele entlang der Wertschöpfungskette (z.B. Bio-Frischland)
      • Problematische Entwicklungen (z.B. Plattform- und Verarbeitersteuerung, rein verkaufsorientierte Umstellung von Betrieben, etc.)
  3. Wertschöpfungskette
    • Kommunikation entlang der Wertschöpfungskette (Plattformen & Detailhandel)
      • Wie kann die Kommunikation verbessert werden?
      • Spontane Aktionen, KI-Referenzierung und heutige Handels-Usanzen
      • Marktgespräche
      • Transparentere Zusammenarbeit (mit klaren Verantwortlichkeiten)
    • Demeter-Anbauplanung (Plattform vs. Handel)
      • Aktive Bewirtschaftung des Sortiments (aus der Produzentengemeinschaft)
    • Optimierung der Wertschöpfungskette
      • Assoziatives Wirtschaften (Richtpreise und Preisgestaltung), Kostenwahrheit
      • Vereinheitlichung der Usanzen zwischen den Plattformen
  4. Fachliche Schwerpunkte, Aktuelles und offene Fragen
    • Berichte und Updates zu laufenden Projekten
    • Austausch zu Betriebspraktiken:
      • Erfolgsgeschichten aus den Betrieben
      • Vorstellung innovativer Ansätze (z.B. digitale Tools, Kulturführung, alternative Vermarktungswege)
    • Kommunikation und Organisation innerhalb der Produzenten und der GS
    • Kupfer, Spinosad, CMS, Hybridsaatgut und Düngung
    • Varia
  5. Nächste Schritte und Zielsetzungen
    • Vereinbarung konkreter Massnahmen und Verantwortlichkeiten
    • Zeitplan und Agenda 2025 / 2026
    • Planung der nächsten Sitzungen vor Anbauplanung 2026
  6. Abschluss

Ein gemeinsames Mittagessen ist geplant.

Anmeldung