Der Jahresbericht 2022 des Schweizerischen Demeter-Verbandes
Spitzen-Demeter-Weine überzeugen am Concours BioVino
Der Wettbewerb «von den Produzent*innen für die Produzent*innen» vereint als einziger die gesamte Schweizer Bio-Produktion – viele Top-Weine von Demeter-Winzer*innen wurden ausgezeichnet
Bio-Konsum gewinnt weiter an Bedeutung
2022 hatten Bio-Lebensmittel einen Marktanteil von 11,2 Prozent am gesamten Lebensmittelumsatz im Schweizer Detailhandel; 2020 waren es noch 10.7 %
Konventionelle und biologische Pestizide im Vergleich
Stimmen die Behauptungen, dass im Bio-Bereich ähnlich häufig und ähnlich giftige natürliche Pestizide verwendet werden wie synthetische in der konventionellen Landwirtschaft?
Ein Wein von Marie-Thérèse Chappaz, Demeter-Winzerin, erhält 100 Parker-Punkte
Es ist der erste Schweizer Wein, der 100 Parker-Punkte in dieser wichtigen Publikationen für die internationale Weinwelt erhält
Der Unangepasste, die Tiere und die Betreuten
«Unser Hof»: So lautet der Titel seines Buchs, das Andreas Ott auf Ende 2022 fertiggestellt hat. Während 34 Jahren hat er den Demeter-Hof Wagenburg aufgebaut und geleitet.
Hoss Hauksson ist Preisträger des Förderpreises Agroforst Aargau
Demeter-Winzer Hoss Hauksson aus Rüfenach fördert mit Bäumen, Sträuchern, Kräutern und Schafen nützliche Bodenorganismen und damit die Toleranz der Reben gegenüber Hitze, Trockenheit und Krankheiten
Warum Demeter die schönsten Böden hat
Nicht nur punkto biologischer Bodenqualität wie Bodenatmung, Bodenkohlenstoff und der Anzahl aktiver Mikroorganismen, auch optisch auffallend sind die guten Böden in der Demeter-Landwirtschaft
Neue Studie zu Label-Fleisch fordert faire Preise für Bauern und Konsument*innen
Der Schweizer Tierschutz STS sensibilisiert zudem für einen verantwortungsvollen Fleischkonsum
Petition gegen das Hofsterben ist eingereicht
Die Petition fordert den Bundesrat auf, Massnahmen gegen das Hofsterben zu ergreifen und eine vielfältige Landwirtschaft zu stärken.