Willisauer Bote, 14. Januar 2022 | Anna Graf
Vor 17 Jahren war der Bauernhof Schlossermatt der erste Schweizer Landwirtschaftsbetrieb, auf dessen Feldern im grossen Stil Meerrettich angebaut wurde. Bei der Ernte erzählt Lucia Schmid dem WB, warum sie und Ehemann Willy beim Bauern auf Pionierarbeit setzen.
«Am besten ziehen wir Gummistiefel an», sagt Bäuerin Lucia Schmid (55): «Um diese Zeit liegt noch viel Tau auf dem Feld.» Es ist zehn Uhr morgens auf dem Bauernhof Schlossermatt. Nach und nach verziehen sich die Nebelschwaden am Himmel zwischen Willisau und Hergiswil. Es wird ein schöner, aber kalter Tag. «Die tiefen Temperaturen sind gut für den Meerrettich – so behält er seine Schärfe und die Nährstoffe», erklärt Lucia Schmid. Geerntet wird deshalb im Winterhalbjahr zwischen Oktober und März; immer in kleinen Mengen, damit der Meerrettich frisch verkauft werden kann.