Auf einem Zehntel der Rebflächen wird in der Schweiz heute biologisch gearbeitet. Auf rund einem Drittel davon biodynamisch. Auch immer mehr renommierte Betriebe schwenken um, denn nachhaltiger Anbau wird für Konsumentinnen und Konsumenten immer bedeutungsvoller.
Wo steht der Schweizerische Bio-Weinbau heute?
Stefan Keller nimmt in einem informativen Beitrag die Entwicklung des biologischen und biodynamischen Weinbaus in der Schweiz unter die Lupe. Akribisch trägt er Zahlen zusammen, sammelt Fakten und spürt dem Konsumenten auf den Zahn. Insgesamt bekommt der Leser, die Leserin einen profunden Einblick in den äusserst dynamischen Ist-Zustand des Bioweinbaus, der stark mitgeprägt wird von den biodynamischen Winzer*innen der Schweiz.
„Im vergangenen Jahrzehnt nahm der Bioweinbau in der Schweiz enorm an Fahrt auf. Dümpelte er zwischen 2000 und 2010 zwischen 2 und 3 Prozent der Gesamtanbaufläche, sind es heute 10 Prozent (1385 ha). Damit hat die Schweiz den Anschluss an die führenden Nachbarländer Italien, Österreich und Frankreich gefunden.“
Themen-Übersicht:
Der lesenswerte Artikel gibt eine Übersicht zu den folgenden Themen:
- Bioweinbau Schweiz: Entwicklung Biorebfläche und Biobetriebe
- Bioweinbau Schweiz: Durchschnittliche Fläche pro Betrieb
- Bioweinbau Schweiz: Top-10-Kantone; Entwicklung Bioanbaufläche 2000–2019 (Hektaren), Bioanteil 2019 (Prozent)
- Bioweinbau Schweiz: Top-10-Betriebe
- Bioweinbau Schweiz: Entwicklung Demeter-Weingüter
- Bioweinbau Schweiz: Top 10 der Demeter-Betriebe
- Bioweinbau Schweiz: Top 10 weisse und rote pilzwiderstandsfähige Sorten (Piwi)
- Weinpreise: Bereitschaft, mehr zu bezahlen, wenn …
- Natural Wines/Vins natures: Kaufmotive
- Bioprodukte (Knospe): Schweizer Konsumenten greifen gerne zu bei …
Download des gesamten Artikels