Kurzprotokolle
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Kurzprotokoll wird über keine noch vertraulichen Traktanden berichtet.
6. März 2024
Kurzprotokoll der Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 6. März 2024
Vorbesprechen Hauptversammlung
Die Hauptversammlung 2024 findet am 14. Juni am Goetheanum statt. Der Vorstand bespricht die aktuell bekannten Traktanden und das Rahmenprogramm.
Auswertung Umfrage Biodiversitätsinitiative
Die Geschäftsstelle hat im Februar eine Umfrage zur Biodiversitätsinitiative durchgeführt bei den Aktiv- und Passivmitgliedern, basierend auf dem Entscheid des Vorstandes vom 31.1.24. Die Resultate der Umfrage bei den Vereinsmitgliedern stützen die Umfrageergebnisse des Verbands, d.h. die Biodiversitätsinitative wird unterstützt. 170 Vereinsmitglieder haben sich an der Umfrage beteiligt, das sind 34 % aller Mitglieder. 68 % davon sagen Ja zur Biodiversitätsinitiative. 71 % sind dafür, dass Demeter dies auch kommuniziert. Den grössten Zuspruch (37 %) fand die Option «aktive Kommunikation». Demeter wird somit das „Ja“ zur Abstimmung aktiv kommunizieren, aber ohne eigene, grosse Abstimmungskampagne.
Unterstützung ÖTZ 2024 aus dem Geflügelfons
Im Geflügelfonds sind auf Ende 2023 CHF 28’560 gesammelt. Für das Jahr 2024 wird folgendes Budget verabschiedet: Einnahmen: 30’000 CHF. Ausgaben: Beratungs- und Förderungsstelle extensive Geflügelrasse: 13’000 CHF, Unterstützung ökologische Tierzucht GmBH (ÖTZ): 10’000, Forschung: 2’500 CHF, Fortbildung: 1’500 CHF, Unterstützung Reserveställe für Aufzucht: 3’000 CHF.
Mitglieder als Gästen in den Vorstandssitzungen
Der Vorstand entscheidet, dass Aktiv- und Passivmitglieder auf Anmeldung an Vorstandssitzungen jeweils für einen halben Tag teilnehmen können. Die Traktandenliste der Sitzung an diesen Tagen wird darauf angepasst.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 12.4.2024
31. Januar 2024
Kurzprotokoll der Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 31. Januar 2024
-
Wahlen von Delegierten und Vertretern:
- Die Delegierten des Vereins in den Verband müssen gemäss Verbandsstatuten jährlich neu bestimmt werden. Der Vorstand hat als Delegierte des Vereins im Verband bestätigt: Walter Häfliger, Herman lutke Schipholt, René Sgier, Simon Schönholzer, Heinz Koloska, Susanne Eberhart, Alfred Schädeli. Jürg Hubacher steht nicht mehr zur Verfügung. Neu gewählt wurde Nadine-Besson Strasser.
- Am 26. April wird der gesamte Verbandsvorstand von der MV des Verbands neu gewählt. Der Vereinsvorstand schlägt für die vier Sitze die folgenden vier Personen zur Wiederwahl vor: Walter Häfliger, Herman lutke Schipholt, René Sgier und Simon Schönholzer.
- Der Verein hat seit diesem Jahr eine*n dritte*n Delegierte*n bei der Bio-Suisse-Delegiertenversammlung. Der Vorstand wählt Kathrin Preisig als dritte Delegierte. Die zwei anderen Delegierten sind Herman lutke Schipholt und Alfred Schädeli.
- Jährlich wählen die drei Schweizer Mitglieder der BFDI – Verein, Verband, Konsumenten Verband – einen gemeinsamen Delegierten, der im Namen der drei Organisationen an der BFDI-Mitgliederversammlung teilnimmt und abstimmt. Der Vorstand wählt Herman lutke Schipholt als Delegierter für 2024 für BFDI.
-
Politik:
- Vernehmlassung Landwirtschaftliches Verordnungspaket: Das Vernehmlassungsverfahren für das Landwirtschaftliche Verordnungspaket 2024/Agrarpolitik ab 2022 (AP22+) wurde am 24.01.2024 eröffnet. Heinz Koloska (Präsident KfR) und Alfred Schädeli werden das Paket durchlesen und allfällige Punkte identifizieren, die für Demeter wichtig/kritisch sind.
- Biodiversitätsinitiative – Parolenfassung Demeter: Die Abstimmung findet am 22. September 2024 statt. Der Verband hat im Januar 2024 eine Umfrage bei den Verbands-Mitgliedern gemacht. Diese sprechen sich dafür aus, dass Demeter sich für die Ja-Parole ausspricht und sich im Abstimmungskampf engagiert. Die Vereinsmitglieder wurden anfangs 2023 zur Initiative befragt, dort war aber noch anzunehmen, dass es einen Gegenvorschlag gibt. 41% der Antworten befürworteten die Ja-Parole. Die Umfrageergebnisse können daher nicht auf die aktuelle Situation übertragen werden. Der Verein macht im Februar deshalb nochmals Umfrage bei seinen Mitgliedern.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 08.02.2024
6. Dezember 2023
Kurzprotokoll der Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 06. Dezember 2023
-
Vorstellung Nadine Besson Strasser
Nadine Besson-Strasser wurde für Gremienarbeit angefragt und stellte sich dem Vorstand des Vereins vor. Der Vorstand des Vereins wählt Nadine per Akklamation als Delegierte des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft im Schweizerischen Demeter-Verband. Sie übernimmt die Position, sobald ein Posten frei wird.
-
Mitgliedsbeiträge 2025
An der HV wurde angekündigt, die Mitgliedsbeiträge zu überarbeiten. Eine grundlegende Revision wird erst nach Abschluss des Strukturprozesses möglich sein. Aber der Workshop-Beitrag soll gestrichen und die Grundbeiträge in Tal- und Bergzone leicht gesenkt werden.
-
Finanzierung Biodynamische Ausbildung Schweiz
Die Spendeneinnahmen aus dem jährlichen Aufruf unter den Mitgliedern deckt die Kosten für die Basiskonferenz und die Hofbesuche nicht. Der Verein budgetiert die Ausgaben für 2024. An einer kommenden Basiskonferenz werden die Ausbildenden dazu befragt, den Anlass künftig nur noch einmal jährlich durchzuführen.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 06.12.2023
11. Oktober 2023
Kurzprotokoll der Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 11. Oktober 2023
-
Austausch Demeter und MKA Bio Suisse
Vertretende aus dem Vorstand und der KfR haben an einem Austausch mit der Markenkommission Anbau (MKA) der Bio Suisse teilgenommen. Demeter war Gründungsmitglied der Bio Suisse und nimmt als Mitgliedorganisation mit eigenen Richtlinien eine besondere Stellung ein. Ein regelmässiger Austausch ist wünschenswert.
-
Hybrid-Saatgut
Vom 5.-8. Oktober 2023 fand am Goetheanum die Fachtagung «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten» statt. Mitglieder des Vorstandes sowie der Geschäftsstelle nahmen teil.
-
Erstmitgliedschaften
Die Anzahl Erstmitglieder bei der Bio Suisse Mitgliedorganisation Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft konnte von 151 auf 234 erhöht werden.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 22.10.2023
22. August 2023
Kurzprotokoll der Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 22. August 2023
-
Rückblick HV
Der Vorstand blickt auf eine gelungene HV zurück und nimmt die verschiedenen Aufträge mit fürs nächste Jahr. Unter anderem sind dies die Zukunft der OdA Demeter, der Strukturprozess sowie die Mitgliederbeiträge.
-
Hybrid-Saatgut
Vom 5.-8. Oktober 2023 findet am Goetheanum die Fachtagung „Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten“ statt. Mitglieder des Vorstandes sowie der Geschäftsstelle werden teilnehmen.
-
Workshops
2024 finden keine Workshops statt, da im Januar das Jubiläumsfest stattfindet.
-
Mitgliederkommunikation
Einige Mitglieder wünschen sich wieder eine gedruckte Zeitschrift für die Demeter-Bewegung. Eine Arbeitsgruppe hat die Mitgliederkommunikation analysiert. Es soll eine Überarbeitung stattfinden.
5. Internationale Tagung der Frauen in der biodynamischen Landwirtschaft
Der Verein unterstützt die internationale Tagung der Frauen in der biodynamischen Landwirtschaft (früher Bäuerinnentagung), die dieses Jahr in der Schweiz stattfindet.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 28.08.2023
21. Juni 2023
Kurzprotokoll der Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 21. Juni 2023
-
HV-Vorbereitung
Der Vorstand hat das Drehbuch zur HV 2023 besprochen und letzte Vorbereitungen vorgenommen.
-
Umstellung, Weiterbildung, Beratung
Der Einführungskurs wird im Auftrag des Vereins von der biodynamischen Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem Strickhof durchgeführt. Durch die neue Zusammensetzung der Schulleitung werden die vertraglichen Grundlagen neu aufgesetzt und die Struktur der Zusammenarbeit besprochen. Die Gespräche mit Ausbildung und Strickhof laufen.
-
Präparate
Eine erste Version der überarbeiteten Präparatebroschüre liegt vor und soll im Sommer in die Vernehmlassung unter den Präparatefachpersonen. Anfang September treffen sich die Präparateexpert*innen bei Walter Stappung.
-
Ausbildung
Sollte der Antrag zur Prüfung des Beitritts zur OdA Umwelt von der HV angenommen werden, findet im Juli ein erstes Gespräch mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) statt.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 28.06.2023
9. Mai 2023
Kurzprotokoll der Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 9. Mai 2023
1. HV-Vorbereitung
Der Vorstand hat den Abschluss 2022, das Budget 2023 und das provisorische Budget 2024 besprochen und für die HV finalisiert. Die Erläuterungen werden den HV-Unterlagen beigelegt. Die Mitgliederbeiträge wurden besprochen und werden ebenfalls an der HV den Mitgliedern vorgelegt.
2. Beitritt OdA Umwelt
Der Vorstand möchte den Mitgliedern an den HV den Antrag unterbreiten, mit der OdA Umwelt über einen Beitritt des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft zur Organisation der Arbeitswelt Umwelt (OdA Umwelt) zu verhandeln. Der Verein soll in Zukunft Mitglied der OdA Umwelt werden und die Trägerschaft für den Berufstitel “Fachmann/Fachfrau für biologisch-dynamische Landwirtschaft” an die OdA Umwelt übertragen. Der Verein bleibt Träger der Ausbildung.
3. Gründung Branchenorganisation
Der Vorstand möchte die Gründung der Branchenorganisation an die HV bringen als Abstimmung. Eine Branchenorganisation ist Voraussetzung, um die Marktgespräche kartellrechtskonform durchzuführen.
4. Thesenpapier zu tierischer Ernährung
Eine Diskussion zum Thesenpapier könnte den Umfang der HV sprengen, darum wird das Papier im Berichte-Teil der HV vorgestellt.
5. Richtlinienänderungen
Die KfR hat die Richtlinienänderungen zuhanden der HV vorbereitet. Die redaktionellen und abstimmungsrelevanten Änderungen werden im Dokument klar getrennt.
6. Termin HV 2024
Die HV im Jubiläumsjahr wird am 14. Juni 2024 im Goetheanum in Dornach stattfinden.
7. Wahl Vizepräsidentin Verein
Susanne Eberhart wird einstimmig zur Vizepräsidentin des Vereins gewählt.
8. Geschäftsreglement
Der Vorstand hat den Punkt Kollegialitätsprinzip des Geschäftsreglements überarbeitet, sodass das Stimmverhältnis offengelegt werden kann. Das Reglement wurde einstimmig verabschiedet.
9. Ausserfamiliäre Hofübergabe
Der Verein wurde angefragt bezüglich ideeller und kommunikativer Unterstützung der Koordinationsstelle ausserfamiliäre Hofübergabe der Kleinbauern-Vereinigung. Der Vorstand begrüsst es, wenn alle Akteure im Bereich Hofnachfolge einbezogen werden und unterstützt das Anliegen.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 28.06.2023
1. März 2023
Kurzprotokoll der ausserordentlichen Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 1. März 2023
-
Workshops
Die Rückmeldungen der Workshops fliessen in die Überarbeitung des Thesenpapiers zur Tierhaltung. An der HV vom 2. Juli 2023 sollen gewisse Punkte ausgemehrt und das Papier verabschiedet werden.
-
Kurse Westschweiz
Der Verein hat 2023 Kurse der ARB in sein Weiterbildungsprogramm aufgenommen. Er unterstützt die ARB mit CHF 200.– pro durchgeführten Kurs für bis zu 5 Kurse im Jahr.
-
Unterstützung MO Projekte
Der Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft hat als Mitgliedorganisation drei Projekte bei der Bio Suisse zur Mitfinanzierung eingereicht – die Neukonzeption des Einführungskurses, die Weiterentwicklung der OdA Demeter und die Vorbereitung des 100-jährigen Jubiläums 2024. Alle drei Anträge wurden genehmigt.
-
Geflügelfonds
Der Vorstand beschliesst einen einmaligen Beitrag aus dem Geflügelfonds an die Züchtungsarbeit der ÖTZ im Umfang von CHF 10’000.–.
-
Retraite Vorstand
Die Steuerungsgruppe, welche die Organisationsentwicklung begleitet, hatte ihre erste Sitzung. Daraus sind Fragen entstanden bezüglich der gemeinsamen Identität/Vision. Der Vorstand wird diese an der Retraite behandeln.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 07.03.2023
26. Januar 2023
Kurzprotokoll der ausserordentlichen Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 26. Januar 2023
-
Workshops
Die Workshops des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft haben am 16., 18. und 20. Januar stattgefunden. Insgesamt haben ca. 110 Produzent*innen teilgenommen. Der Beitrag von Urs Niggli und auch im Workshopteil wurde engagiert diskutiert. Das Weiterbildungsprogramm wurde mit dem Dezember-Newsletter veröffentlicht.
-
Präparate
Die Präparatebroschüre soll grundlegend überarbeitet werden. Eine Gruppe von Präparateexpert*innen arbeitet daran.
-
BioAgri
Demeter wird an der BioAgri (13./14. Mai 2023) mit einem eigenen Stand teilnehmen.
-
QS-Kommission Biodynamische Ausbildung Schweiz
Der Vorstand wählt Bernhard Minder und Stefan Böhm in die QS-Kommission der Biodynamischen Ausbildung Schweiz.
-
Vorblick Budget 2023
Der Vorstand hat das Budget 2023 vorbesprochen, welches an der HV im Juli verabschiedet wird.
-
Retraite Vorstand
Der Vorstand wird im April eine Retraite durchführen.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 31.01.2023
07. Dezember 2022
Kurzprotokoll der ausserordentlichen Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 07. Dezember 2022
-
Workshops und Weiterbildungen
Die Workshops des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft finden am 16., 18. und 20. Januar 2023 statt. Urs Niggli hält am Morgen einen Vortrag, am Nachmittag folgt ein Workshopteil. Auch das Weiterbildungsprogramm steht und wird mit dem Dezember-Newsletter veröffentlicht.
-
Präparate
Thomas Gabriel, Verantwortlicher für das Ressort Präparate, möchte eine gesamtschweizerische Übersicht der Präparategruppen erstellen. Die Überarbeitung der Präparatebroschüre soll mit verschiedenen Expert*innen in der Präparateherstellung angegangen werden.
-
Präsident*innen-Konferenz Bio Suisse
Demeter übernimmt das Catering an der Präsident*innen-Konferenz der Bio Suisse vom 22. März 2023.
-
Organisation der Arbeitswelt OdA Demeter
Ein Vernetzungstreffen mit diversen Organisationen aus dem Bereich der nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft hat stattgefunden. Gemeinsam soll die Zukunft der OdA Demeter sichergestellt werden.
-
Prüfungsexpert*innen Biodynamische Ausbildung Schweiz
Kommendes Jahr schliessen sehr viele Lernende ab, darum werden mehr Expert*innen für die Prüfung benötigt. Der Verein sichert die Finanzierung für die Entschädigung der Expert*innen zu.
-
Pflichtenhefte Vorstandsressorts und Spesenreglement
Die Pflichtenhefte der neuen Vorstandsmitglieder wurden gemeinsam überarbeitet und genehmigt. Zudem wurde ein neues Spesenreglement beschlossen.
-
Jahresvorblick
Der Verein hat die wichtigsten terminlichen Eckpfeiler 2023 definiert und plant 5 reguläre und zwei kurze, virtuelle Vorstandssitzungen. Ergänzt werden sie durch eine Retraite, die Hauptversammlung vom 2. Juli 2023 sowie die Klausur.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 08.12.2022
03. November 2022
Kurzprotokoll der ausserordentlichen Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 3. November 2022
-
Wahl in den Vorstand des Schweizerischen Demeter-Verbandes
Der Vorstand des Vereins schlägt Walter Häfliger vor für den offenen Platz im Vorstand des Verbandes.
-
QS-Kommission der biodynamischen Ausbildung
Die Kommission für Qualitätssicherung (QS-Kommission) der biodynamischen Ausbildung Schweiz ist zuständig für alle Aufgaben im Zusammenhang mit der Fachausweiserteilung (Prüfungsordnung, Gebühren, Abschlussprüfung, etc.). Susanne Eberhart ist Mitglied der QS-Kommission. Nun werden zwei Sitze frei. An der Basiskonferenz der Ausbildung vom 17.11.2022 wird abgefragt, ob sich jemand aufstellen lassen möchte.
-
Demeter-Audit bei bio.inspecta am 6. Dezember 2022
Kontrollschwerpunkt für die Kontrollsaison 2023 soll das Thema Tierwohl sein.
-
Mitgliedsorganisationen-Projekte von Bio Suisse
Alle Mitgliedsorganisationen können jährlich bei Bio Suisse Gelder für Projekte beantragen. 2023 sollen folgende Projekte eingegeben werden: Vorbereitung Jubiläum (10’000.-), Neukonzeption Einführungskurs (5’000.-), Aufbau Organisationen der Arbeitswelt, OdA, (5’000.-).
-
Kampagnenbeitrag für SAG
Der Verein beteiligt sich mit CHF 800.- an der Kampagne der SAG für eine strengere Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 08.11.2022
28. September 2022
Kurzprotokoll der ausserordentlichen Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 28. September 2022
-
Offene Vorstandssitzung
Die Teilnahme an der offenen Vorstandssitzung war die letzten Jahre gering. Dieses Jahr wird die offene Vorstandssitzung am 7. Dezember stattfinden. Für 2023 soll neu gelten, dass nach Absprache jederzeit an Sitzungen als Gast teilgenommen werden kann.
-
Imker*innen-Kurs
Biodynamische Imker*innen müssen bisher keinen einführenden Kurs besuchen, um zur Umstellung zugelassen zu werden. Ab 2024 soll ein Kurs für «wesensgemässe Imkerei»-Umsteller*innen obligatorisch werden.
-
Rind im Glück
Der Vereinsvorstand lehnt den Vorschlag des Verbands ab, dass das Icon «Rind im Glück» für die neue Richtlinie im Bereich Rindviehhaltung verwendet werden soll.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 9.11.2022
16. Juni 2022
Kurzprotokoll der ausserordentlichen Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 16. Juni 2022
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Kurzprotokoll wird über keine noch vertraulichen Traktanden berichtet.
1 Biodynamische Ausbildung Schweiz – Reform der Grundbildung
Die Organisation der Arbeitswelt OdA AgriAliForm reformiert die landwirtschaftliche Grundbildung. Befürchtet wird, dass die Bio-Landwirtschaft in den konventionellen Bildungsgang integriert wird und keine Bio-Fachrichtungen umgesetzt werden. Alfred Schädeli hat auf Wunsch der Basiskonferenz und im Auftrag des Vereins eine Stellungnahme erarbeitet, in welcher gefordert wird, dass für die Vermittlung der Bio-Bildungsinhalte eine angemessene Anzahl Lektionen zur Verfügung steht und dass Lehrpersonen mit fundierter Erfahrung im Biolandbau eingesetzt werden können. Darauf aufbauend sollen die angestrebten Biofachrichtungen im dritten und allenfalls vierten Lehrjahr gewährleisten, dass die Lernenden nach ihrer Ausbildung eine standortangepasste und kreislaufbasierte Biolandwirtschaft betreiben können.
2 Planung der Hauptversammlung am 03. Juli 2022
Die Planung der Hauptversammlung schreitet voran. Inhaltliche Hauptthemen werden geplante Änderungen der Richtlinien in der Rindviehhaltung sein. Verschiedene Personen werden an der HV verabschiedet werden und es stellen sich diverse Interessierte zur Wahl.
3 Forschungsprojekt Hoftötung
Das FiBL möchte mit einem Forschungsprojekt Hoftötungssysteme für Kleinwiederkäuer, Schweine und Geflügel entwickeln. Die Ergebnisse werden über ein Merkblatt kommuniziert. Am Projekt sind federführend Demeter-Betriebe mitbeteiligt, welche beim Thema Hofschlachtung eine Vorreiterrolle übernehmen. Das Projekt entspricht den Zielen des Vereins, weshalb es mit einem Betrag von CHF 5’000.- unterstützt wird.
4 Digitalisierte «Beiträge» ab 1937
Claire-Isabelle Roquebert, eine französische Forscherin, hat ein Forschungsprojekt über die biodynamische Bewegung in der Schweiz durchgeführt und im Rahmen ihrer Untersuchungen die Ausgaben des Magazins «Beiträge» digitalisiert. Die Ausgaben sollen Wissenschaftler*innen auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
5 Einsitz im Schweizerischen Demeter-Verband
Walter Häfliger und Susanne Eberhart stellen sich als Mitglieder im Schweizerischen Demeter-Verband zur Verfügung.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 28. Juni 2022
5. Mai 2022
Kurzprotokoll der ausserordentlichen Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 5. Mai 2022
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Kurzprotokoll wird über keine noch vertraulichen Traktanden berichtet.
-
Präsidium und Vorstandswahlen
Alfred Schädeli bewirbt sich als Vorstand des Vereins sowie für das Präsidium. Er kennt sich aus in der landwirtschaftlichen Landschaft, hat viel praktische Erfahrung, er kennt die Geschichte des Vereins und ist gut vernetzt in der Forschung.
Die bestehenden Vorstandsmitglieder werden an der HV gemeinsam gewählt, für neue Mitglieder finden Einzelwahlen statt.
-
Planung der Hauptversammlung am 03. Juli 2022
Der Mitgliederbeitrag für landlose Imker*innen bleibt bei CHF 50.–. Der Beitrag soll nicht gleich nach dem Wechsel zum Verein erhöht werden. Zudem gilt es, die biodynamische Imkerei zu fördern.
Der Vorstand antwortet auf den Antrag Schädeli an der HV mit einem Brief. Den HV-Unterlagen wird eine verkürzte Erläuterung zur Rechnung beigelegt.
Mit der Wahl von Alfred Schädeli in den Vorstand muss eine neue Person aus der Mitgliederversammlung an der HV als Revisor*in gewählt werden. Alvar Aebi wird sich zur Wahl stellen.
Die Biodiversitätsinitiative wird vorgestellt werden und es gibt Gelegenheit für Fragen und Diskussion. Im Anschluss an die HV soll für Interessierte ein Besuch bei Sigis Biohof organisiert werden.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 11.05.2022
20. April 2022
Kurzprotokoll der Vorstandssitzungen des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 20. April 2022
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Kurzprotokoll wird über keine noch vertraulichen Traktanden berichtet.
-
Biodynamische Ausbildung Schweiz
Die Organisationen der Arbeitswelt (OdA) AgriAliForm überarbeitet die Grundbildung und die Fachrichtung Bio. Die biodynamische Ausbildung schreibt eine Stellungnahme zur Reform. Die biodynamische Ausbildung und der Verein sind zudem in Abklärung bezüglich der Weiterbildung; zur Option stehen ein Anschluss an die OdA AgriAliForm oder die Vergrösserung der bestehenden OdA, welche bisher nur aus dem Verein besteht.
-
Planung der Hauptversammlung am 03. Juli 2022
Die Hauptversammlung findet am 03. Juli 2022 statt. Die Vorbereitungen laufen. Beispielsweise müssen Vorstandsmitglieder und der Präsident gewählt, die Mitgliederbeiträge bestimmt und diverse Richtlinienanträge behandelt werden.
-
Vorstandsarbeit
Der Vorstand setzt sich zum Ziel, weg vom operativen und hin zum strategischen Arbeiten zu kommen, die Professionalisierung gemeinsam mit der Geschäftsstelle anzupacken und die Anzahl Sitzungen zu reduzieren, dies auf Ende Jahr hin.
-
Strukturarbeit Demeter Organisation in der Schweiz
Die Antworten der verschiedenen Gremien zur Strukturarbeit liegen vor, die Personen, welche sich beteiligen möchten, ebenfalls. Die Geschäftsstelle ist eine Partnerin in der Strukturarbeit, weshalb das Projekt von einer externen Person betreut werden soll.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 26.04.2022
23. März 2022
Kurzprotokoll der Vorstandssitzungen des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 23. März 2022
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Kurzprotokoll wird über keine noch vertraulichen Traktanden berichtet.
-
Anbindehaltung
Der Vorstand entscheidet, dass das System der Anbindställe nur noch 10-20 Jahre bei Demeter erlaubt sein soll. Das genaue Ausstiegsdatum ist noch festzulegen von der HV auf Vorschlag der KfR. Auf Alpbetrieben soll eine Anbindehaltung situationsbedingt noch möglich sein, eine Ausnahmebewilligung ist nicht nötig. Bei Neubauten – auch auf der Alp – ist eine Ausnahmebewilligung für einen Anbindestall nötig.
-
Finanzen
Das Ergebnis des Zwischenabschlusses für den Abschluss 2021 hat sich realisiert und wurde ohne Beanstandungen auch von Seiten des Treuhänders bestätigt. Der Verein schliesst mit gut CHF 140’000 im Plus ab und baut Stammkapital aus.
-
Romandie
Annigna Gerig ist neu im Vorstand von BioVaud.
-
Forschung – DOK-Versuch
Susanne Eberhart ist im Gespräch mit Paul Mäder, um eine Weiterbildung für Bäuerinnen und Bauern zum DOK-Versuch zu organisieren.
-
100 Jahre biologisch-dynamische Landwirtschaft 2024
Der Vorstand beschliesst, in den Jahren 2022, 2023 und 2024 jeweils eine Rückstellung in Höhe von CHF 15’000 für das Jubiläum 2024 vorzunehmen.
-
Buch zu Anna und Fritz Baumgartner
Anet Spengler und Andreas Ellenberger bekommen einen Druckkostenzuschuss in Höhe von CHF 2’500 für ein Buch zu Anna und Fritz Baumgartner. Der Verband und der Konsumentenbverband werden zusätzlich um Unterstützung angefragt, da mindestens CHF 5’000 benötigt werden.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 23.03.2022
24. Februar 2022
Kurzprotokoll der Vorstandssitzungen des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 24. Februar 2022
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Kurzprotokoll wird über keine noch vertraulichen Traktanden berichtet.
-
Vereins-Vorstand und Verbands-Mitgliedschaft
Obwohl die Vorstandsmitglieder sehr aktiv nach neuen Vorstandsmitgliedern suchen und auch Mitglieder für eine Verbandsmitgliedschaft anfragen, konnte bisher noch niemand für die Gremiums-Arbeiten gewonnen werden. Alfred Schädeli, Demeter-Produzent, war zu Gast in der Vorstandssitzung; er könnte sich eine Mitarbeit gut vorstellen.
-
Geschäftsstelle
Am 1. bzw. 14. März nehmen Marco Staub und Verena Wahl ihre Arbeit auf der Geschäftsstelle auf. Verena tritt als Co-Geschäftsführerin und Bereichsleiterin Landwirtschaft die Nachfolge von Susanne Huber an, Marco unterstützt als Projektleiter Landwirtschaft diesen Bereich.
-
Provisorischer Jahresabschluss
Der Verein erzielt seit Jahren erstmals wieder einen Gewinn, und sogar einen beträchtlichen, ungefähr CHF 140’000.–. Dieser resultiert aus Mehreinnahmen durch die Erhöhung der Mitglieder-Beiträge und durch den Spar-Kurs, welcher über die letzten Jahre gefahren wurde. Mit diesem Gewinn kann nun endlich das angestrebte Eigenkapital von CHF 100’000.– wieder aufgebaut werden.
-
Verbot von konventionellen Düngern
Der Vorstand hat den strategischen Entscheid gefällt, dass bis zum Jahr 2025 keine konventionellen Hofdünger sowie keine konventionellen Rohstoffe in Handelsdüngern mehr zugelassen sein sollen. Dieser Entscheid wird nun an die Kommission für Richtlinienfragen weitergeleitet, welche diesbezüglich Richtlinien erarbeiten wird.
-
Anbindeställe
Ein Dauerthema sind die Anbindställe, welche bei Demeter noch immer erlaubt sind. Gerade im Zusammenhang mit der Positionierung von Demeter zu der Initiative gegen Massentierhaltung ist dies fragwürdig. Die Diskussion dazu wurde schon mehrfach geführt, auch Entscheide gefällt. In die Umsetzung ist das Thema jedoch noch nicht gekommen. Die Thematik wird aufgerollt und in der nächsten Sitzung finalisiert.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 24.03.2022
26. Januar 2022
Kurzprotokoll der Vorstandssitzungen des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 26. November 2021
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Kurzprotokoll wird über keine noch vertraulichen Traktanden berichtet.
-
Biodynamische Ausbildung Schweiz
Die neue Schulleitung der Biodynamischen Ausbildung Schweiz ist seit dem Sommer 2021 als Genossenschaft organisiert. Dementsprechend muss der Leistungsauftrag des Vereins angepasst werden. Diese Anpassung haben zwischen dem Vorstand und der Genossenschaft stattgefunden und sind abgeschlossen. Der Vertrag wird der Hauptversammlung des Vereins im Juli 2022 zur Abnahme vorgelegt werden. Dies, da der Verein die Trägerschaft der Ausbildung ist.
-
Wahl neuer Verbandsmitglieder von Seite Verein
Im Schweizerischen Demeter-Verband haben 8 Mitglieder des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft Einsitz. Vier dieser Mitglieder haben einen Einsitz im Vorstand des Verbandes. Bisher war nicht klar geregelt, wie die Vereinsmitglieder zu Mitgliedern im Verband gewählt werden. Dafür wurde nun vom Vereinsvorstand und den Verbandsmitgliedern Seitens Verein ein Ablauf erarbeitet. Der Ablauf sieht vor, dass es eine öffentliche Ausschreibung von freien Sitzen gibt, für welche sich jedes Vereinsmitglied bewerben kann. Ein Wahlausschuss aus 2 Vorstandsvertreter*innen Verein und 1 Vorstandsmitglied Verband/Seite Verein prüft alle Bewerbungen und spricht eine Wahlempfehlung an die Hauptversammlung des Vereins aus. Die Vereinsmitglieder wählen dann die neuen Mitglieder für den Verband und geben auch eine Wahlempfehlung für den Einsitz im Vorstand Verband ab.
-
Organisation Demeter in der Schweiz
Der Vereinsvorstand will die Struktur der ganzen Demeter-Organisation in der Schweiz durchleuchten. Das bisherige Konstrukt erscheint ihm zu kompliziert und zu träge. Zu diesem Prozess werden alle Poolpartner eingeladen. Es soll eine Spurgruppe gebildet werden mit Vertreter*innen aller Gremien, welche den Prozess erarbeiten, begleiten und führen. Zusätzlich soll eine externe Person unterstützend hinzugezogen werden. Das Ziel der Strukturarbeit ist: «Alle fühlen sich im selben Boot».
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 26.01.2022
9. Dezember 2021
Kurzprotokoll der Vorstandssitzungen des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 11. November 2021
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Kurzprotokoll wird über keine noch vertraulichen Traktanden berichtet.
-
Produzenten-Vertretung Vorstand Verband
Der Winzer Christian Vessaz hat seinen Rücktritt aus dem Vorstand Verband bekannt gegeben. Der Vorstand Verein bedauert diesen Entscheid, da Christian immer sehr engagiert mitgearbeitet hat. Der Vorstand Verein ist nun auf der Suche nach einer Nachfolge. Wünschenswert wäre eine Person aus der Romandie, die womöglich auch deutsch spricht, allenfalls eine Frau und womöglich Weinproduzent*in.
Interessierte Personen dürfen sich gerne melden!
-
BetriebsEntwicklungsGespräche
Die Vorstandsmitglieder haben im 2021 einen letzten Versuch unternommen, die BetriebsEntwicklungsGespräche in der Basis zu lancieren. Das ernüchternde Fazit: Auch mit der Organisation durch die Vorstandsmitglieder ist es nur teilweise gelungen, die Gruppen zusammenzustellen und die Gespräche durchzuführen. Die als sehr wertvoll angesehenen Gespräche sind wohl doch zu organisations- und zeitintensiv.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 09.12.2021
11. November 2021
Kurzprotokoll der Vorstandssitzungen des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 11. November 2021
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Kurzprotokoll wird über keine noch vertraulichen Traktanden berichtet.
1. Ressort Projekte und Forschung
Ein Treffen mit Vertretern des FibL und Vertretern des Vorstandes zum Forschungsprojekt DOK hat stattgefunden. Der Austausch wurde sehr begrüsst. Paul Mäder (FiBL DOK) möchte einen DOK-Tag für Produzent*innen anbieten. Der Vorstand hat darüber nachgedacht, dass ein DOK Flurbegehungstag ins Weiterbildungsangebot aufgenommen werden könnte.
2. Workshops 2022
Die Workshops finden am 18., 19. Und 20. Januar 2022 auf dem Biohof Schüpfenried, dem Triemenhof und im Maison Buttin de Löes statt. Thematisch wird Christine Bajohr einen Vortrag halten zu Kuh und Klima. Der Nachmittag besteht aus einem Workshopteil mit einführendem Impulsreferat. Die Einladung dazu wird an alle Produzent*innen verschickt.
3. Demeter.Weiter.Bilden
Ab dem 1.1.2022 ist es auch bei Demeter obligatorisch, Weiterbildungen zu besuchen. Dafür hat der Verein ein Weiterbildungsangebot ausgearbeitet, welches auf der Webseite unter demeter.ch/ausbildung aufgeschaltet ist. Neben den Weiterbildungen des Vereins können auch Engagements und Gremiumstätigkeiten sowie Veranstaltungen weiterer Anbieter zur biodynamischen Landwirtschaft oder den geisteswissenschaftlichen Grundlagen angerechnet werden.
4. Fachgruppen biodynamische Erzeugung
Seit über drei Jahren gibt es zu verschiedenen Betriebszweigen Fachgruppen. Diese sind zur Zeit unterschiedlich aktiv. Um die Fachgruppen mit grösserer Regelmässigkeit einzuberufen und das wertvolle Wissen besser nutzen zu können, wird ein neuer, professionellerer Ablauf erarbeitet.
23. September 2021
Kurzprotokoll der Vorstandssitzungen des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 23. September 2021
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Kurzprotokoll wird über keine noch vertraulichen Traktanden berichtet.
- Workshops 2022
Die Workshops vom nächsten Jahr haben das Klima und die Kuh zum Thema. Der genaue Inhalt wird noch ausgearbeitet, da sich verschiedene Themenfelder im Zusammenhang mit dem Klima und der Kuh für eine vertiefte Anschauung anbieten. Die Einladung wird wie immer direkt an die Produzent*innen verschickt.
- Zweitbesuch auf umstellenden Betrieben
Die Kommission für Richtlinienfragen fände es sinnvoll, wenn auf umstellenden Betrieben ein Zweitbesuch stattfinden würde. Dies jedoch nur dann, wenn bei dem Erstbesuch festgestellt wird, dass der umstellende Betrieb noch viele Fragen zur biodynamischen Landwirtschaft hat und eine engere Begleitung dem Betrieb den Einstieg in diese Produktionsweise erleichtern könnte. Dieses Anliegen hat der Vorstand Verein geprüft, eine Entscheidung jedoch vertagt. Es müssen verschiedene Abklärungen vorgenommen werden betreffend personelle und finanzielle Ressourcen, Umsetzungsmöglichkeiten etc., bevor das Thema nochmals diskutiert wird.
- Mitgliederbeitrag landlose Imker
Die Kommission für Richtlinienfragen fände es sinnvoll, wenn auf umstellenden Betrieben ein Zweitbesuch stattfinden würde. Dies jedoch nur dann, wenn bei dem Erstbesuch festgestellt wird, dass der umstellende Betrieb noch viele Fragen zur biodynamischen Landwirtschaft hat und eine engere Begleitung dem Betrieb den Einstieg in diese Produktionsweise erleichtern könnte. Dieses Anliegen hat der Vorstand Verein geprüft, eine Entscheidung jedoch vertagt. Es müssen verschiedene Abklärungen vorgenommen werden wie personelle und finanzielle Ressourcen, Umsetzungsmöglichkeiten, etc. bevor das Thema nochmals diskutiert wird.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 14.10.21
11. August 2021
Kurzprotokoll der Vorstandssitzungen des Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 11. August 2021
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Kurzprotokoll wird über keine noch vertraulichen Traktanden berichtet.
-
Biodynamische Ausbildung Schweiz
Ab dem 1. September wird die neue Schulleitung das Zepter übernehmen. Diese kann dabei weiterhin auf die Unterstützung von Martin Ott und Martin Graf zählen. Beide Herren werden verschiedene Projekte noch weiter begleiten und bearbeiten.
Im Zusammenhang mit dem Arbeitsbeginn der neuen Schulleitung musste der Vorstand Verein diverse Verträge und Pflichtenhefte prüfen und festlegen, was wo noch geändert oder angepasst werden muss. Die neue Schulleitung wird als Genossenschaft organisiert sein, in der auch der Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft Mitglied ist und einen Einsitz hat.
-
DOK am FiBL
Bisher hat Paul Mäder den DOK am FiBL geleitet. In den nächsten Wochen wird seine Nachfolge geregelt. In der Folge werden Vertreter*innen des Vorstandes und des DOK’s bei einem Treffen besprechen, welche Themen zukünftig erforscht werden sollen und wie die weitere Zusammenarbeit von Demeter-Produzent*innen und DOK-Team aussehen soll.
-
Retraite des Vorstandes
Das vergangene Jahr und die virtuellen Meetings sind nicht spurlos am Vorstand vorbeigegangen. Ohne physische Treffen ist es schwieriger, ein Zusammengehörigkeitsgefühl aufrecht zu erhalten. Der Vorstand gönnt sich daher einen Tag für die Team-Bildung, zusammen mit den Mitarbeiterinnen des Bereichs Landwirtschaft der Geschäftsstelle. Der Tag wird genutzt, um die innere Motivation zu stärken, sich auf gemeinsame Ziele in der Zusammenarbeit zu einigen sowie Informationsflüsse zu reflektieren, wie beispielsweise die Zusammenarbeit von Geschäftsstelle und Vorstand und die Aufgaben von Seiten Basis, die der Vorstand zu erfüllen hat.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 26.08.2021
17. Juni 2021
Kurzprotokoll der Vorstandssitzungen des Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 17. Juni 2021
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Kurzprotokoll wird über keine noch vertraulichen Traktanden berichtet.
-
Hauptversammlung 2021
Die diesjährige Hauptversammlung findet virtuell statt. An der halbtägigen Versammlung werden Rechnung und Budget verabschiedet und über Anträge und statuarische Geschäfte abgestimmt. Martin Ott wird als langjähriger Leiter der biodynamischen Ausbildung Schweiz verdankt und verabschiedet. Richtlinienanträge werden an der ausserordentlichen Hauptversammlung am 10. Oktober 2021 behandelt.
-
Klausurvorbereitung
Ende August findet eine Klausur mit allen Gremien des Schweizerischen Demeter-Verbandes sowie des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft statt. Der Verein hat im Jahr 2018 ein neues Leitbild verabschiedet, der Verband hat Anfang 2019 die Strategie 2019-2025 verabschiedet. Um die Arbeit der Gremien sowie der Geschäftsstelle zu erleichtern, soll die strategische Ausrichtung weiter verfeinert werden. Es sollen konkrete langfristige Ziele wie auch Zwischenziele gesetzt werden – dies vor allem in den Schwerpunktthemen «wesensgemässe Tierhaltung», «Bodenfruchtbarkeit», «assoziatives Wirtschaften» sowie «schonende Verarbeitung». Jedes Gremium wurde gebeten, eine Liste mit Themen zu besprechen und zu ergänzen. Der Vorstand hat die aufgeführten Strategieziele angeregt diskutiert und zusätzliche Punkte eingebracht. Unter dem Thema wesensgemässe Tierhaltung sind die Ziele Stärkung von Raufutterfressern auf biodynamischen Höfen und feed no food ergänzt worden. Im Bereich Verarbeitung möchte der Vorstand die regionale Verarbeitung stärken und damit Transportwege reduzieren. Auch rezyklierbare Verpackungen sind ihm ein Anliegen. Im Themenfeld assoziatives Wirtschaften wurden die Ziele ergänzt durch Kostenwahrheit und abgestimmte Zusammenarbeit unter den Gremien des Verbandes. Weitere aufgeworfene Themen sind die CO2-Reduktion, das Spannungsfeld Richtlinien, die Sicherung der Absatzmärkte, die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und das Hervorheben der charakteristischen Eigenschaften von Demeter-Qualität.
-
Biodynamische Ausbildung Schweiz – Einsitz in der Prüfungskommission
Die Prüfungskommission der Biodynamischen Ausbildung Schweiz soll mit einer Person aus dem Vereinsvorstand besetzt werden. Die Kommission entscheidet darüber, wie die Prüfungen erfolgen und bestimmt somit, was für zukünftige Landwirt*innen ausgebildet werden. Susanne Eberhart wird diese Aufgabe übernehmen.
-
Infos aus der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum
Die Forschungstagung Ende August findet digital statt. Verena Wahl verlässt das Team der Sektion und es werden zwei neue Stellen geschaffen – eine Fachperson Administration und Koordination sowie ein*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die internationale Forschungskommunikation. Verena bleibt dem Vorstand sicher bis nach der Klausur erhalten.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 13.07.2021
___________
22. April 2021
Kurzprotokoll der Vorstandssitzungen des Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 22. April 2021
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Kurzprotokoll wird über keine noch vertraulichen Traktanden berichtet.
-
Hauptversammlung 2021
Die diesjährige Hauptversammlung wird virtuell stattfinden. Geplant ist eine halbtägige Versammlung, da keine Richtlinienanträge behandelt werden. Über diese sollen an einer ausserordentlichen Hauptversammlung im Herbst diskutiert und abgestimmt werden. Die KfR und der Vorstand geben sich damit mehr Zeit, um alle Richtlinienanträge vorbereiten zu können. Die Einladung zur HV wird den Mitgliedern brieflich zugestellt werden.
-
Workshop-Woche
Die Workshops konnten trotz Verschiebung in den Frühling nicht live durchgeführt werden. Trotz digitaler Form haben aber über 50 Produzent*innen teilgenommen und die spannenden Vorträge verfolgt. Durch Einbeziehung der Zuhörer*innen war es eine lockere und unterhaltsame Veranstaltung, welche durch die Gruppenarbeit am Nachmittag abgerundet wurde. Wie sich anhand der Rückmeldungen zeigte, hat die digitale Form zwar den Nachteil, dass man sich nicht bei einem Mittagessen austauschen kann, aber dafür können Personen teilnehmen, die eine Reise nicht angetreten hätten.
-
Neue Schulleitung biodynamische Ausbildung Schweiz
Die neue Schulleitung wurde an der letzten Basiskonferenz gewählt. Sie wird mit Beginn des neuen Schuljahres aktiv werden. Noch ist nicht klar, welche Form die neue Schulleitung haben wird. Unabhängig davon, ob dies eine GmbH, Genossenschaft oder eine andere Form sein wird, wird der Verein als Gesellschafter mitbeteiligt sein. Das bringt die Ausbildung wieder näher an den Verein heran. Zukünftig wird eine Person aus der Schulleitung an den Vorstandssitzungen teilnehmen, damit wird ein intensiverer gegenseitiger Austausch gefördert.
-
Konsequent in die Zukunft
Die Kommission für Richtlinienfragen bat den Vorstand, das Dokument KidZ zu einem späteren Zeitpunkt weiter zu bearbeiten. Die Einarbeitung der bisherigen Richtlinien in die Form und Struktur der Richtlinien der Biodynamic Federation Demeter International benötigt sehr viel Zeit und viele Punkte werden diskutiert. Dabei fliessen auch schon Punkte aus dem KidZ in die Diskussion mit ein. Der Vorstand beschliesst, dass die Geschäftsstelle das Dokument KidZ überarbeitet, um zu sehen, in welchen Punkten sich KfR und Vorstand einig sind, welche weiter diskutiert werden sollen und was die KfR bereits aufgenommen hat.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 12.05.2021
___________
28. Januar 2021
Kurzprotokoll der Vorstandssitzungen des Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 28. Januar 2021
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Kurzprotokoll wird über keine noch vertraulichen Traktanden berichtet.
- Biodynamisches Kursangebot
Dem Vorstand wurde ein Konzept vorgelegt, wie ein Weiterbildungsangebot aussehen könnte. Nun geht es an die praktische Umsetzung. Die Betriebe werden den Kurskatalog erhalten, sobald dieser steht.
Transparenterweise möchten wir hier erwähnen, dass ein Obligatorium auf Weiterbildung diskutiert wird. Noch ist nicht klar, ob und wann und in welchem Umfang dieses eingeführt wird. Gegebenenfalls wird ein Antrag an die HV erfolgen.
- BetriebsEntwicklungsGespräche (BEG)
Die BEG’s sind dem Vorstand sehr wichtig und er sucht nach Möglichkeiten, diese in der Basis zu verankern. BEG’s sind ein wertvolles Instrument, um den eigenen Betrieb weiterentwickeln zu können. Bisher finden BEG’s vereinzelt statt, aber auf noch zu wenigen Betrieben, wie der Vorstand meint. In den kommenden Tagen wird der Vorstand die Betriebe in dieser Sache direkt anschreiben und sie einladen, die BEG’s aufzunehmen.
- Konsequent in die Zukunft
Dies ist der Titel eines Dokumentes, das der Vorstand Verein erstellt hat und nun zusammen mit der Kommission für Richtlinienfragen bearbeitet. Es geht darum, auf Grund der strategischen Ausrichtung des Vereins zu prüfen, welche Massnahmen noch umzusetzen wären. Die Gremiumsmitglieder diskutieren, was in den Zielsetzungen noch festgehalten werden muss, was bereits praktiziert wird, aber noch nicht festgehalten wurde, und wo allenfalls Anpassungen in den Richtlinien notwendig sind. Die Basis wird dazu zu einem späteren Zeitpunkt informiert und miteinbezogen.
- Forschungsprojekt Geflügelfütterung
Das FiBL wird im Bereich Geflügelfütterung eine Forschung beginnen, die die Futterverwertung im Tier auswertet. Mit diesen Erkenntnissen könnte man zu einer optimierteren Geflügelfütterung kommen. Der Vereins Vorstand hat beschlossen, das Projekt finanziell zu unterstützen aus den Einnahmen aus dem Geflügel-Fonds.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 01.02.2021
___________
Archiv
3. Dezember 2020
Kurzprotokoll der Vorstandssitzungen des Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 03. Dezember 2020
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Kurzprotokoll wird über keine noch vertraulichen Traktanden berichtet.
- Workshops
Die Workshops, welche normalerweise jährlich Anfang Januar stattfinden, sind für den Januar 2021 abgesagt worden. Nun hat der Vorstand aber beschlossen, die Workshoptage Ende März nach Möglichkeit nachzuholen. Weitere Infos dazu werden direkt an die Produzent*innen erfolgen.
- Biodynamisches Kursangebot
Die qualitativ hochstehende Arbeit auf den Demeter-Betrieben wird von den Konsument*innen gewürdigt über den Kauf von Demeter-Produkten. Die biodynamischen Grundsätze sind nicht immer einfach zu verstehen, und sie sollen auch weiterentwickelt werden. Diesbezüglich tauchen immer wieder Fragen auf, sowie auch der Ruf nach einem Austausch unter den Demeter-Produzent*innen. Die Gedanken dazu wurden in einem Angebot zusammengefasst. Der Vorstand möchte auf freiwilliger Basis in den verschiedenen Regionen der Schweiz ein Weiterbildungsangebot spezifisch im biodynamischen Bereich anbieten. Erste Vorschläge wurden erarbeitet, Anfang 2021 will der Vorstand das Angebot finalisieren und den Produzent*innen bekannt geben.
- Zukunft der biodynamischen Ausbildung Schweiz
Der Vorstand trifft sich Mitte Februar mit der Schulleitung und dem «Treibbeet». Das Treibbeet sind die Personen, die sich für die zukünftige Schulleitung bewerben. Dafür haben diese Personen viel Engagement gezeigt, sich eine Organisation und Struktur geschaffen. Der Austausch soll Fragen auf beiden Seiten beantworten und die zukünftige Zusammenarbeit festlegen.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 14.12.2020
___________
24. September 2020
Kurzprotokoll der Vorstandssitzungen des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 24.09.2020
- Offene Vorstandssitzung
Die offene Vorstandssitzung wird am 03.12.2020 am Nachmittag in Olten stattfinden. Die Einladung dazu wird Anfangs November verschickt. Themen des Nachmittags werden unter anderem sein: Politik, Rückblick Klausur, Themenschwerpunkte wesensgemässe Tierhaltung und Boden & Pflanzen.
- Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum
Als neues Vereinsvorstandsmitglied und operative Geschäftsführerin der Sektion für Landwirtschaft ist Verena Wahl die Vermittlerin zwischen den beiden Organisationen. Somit wird der informelle Austausch aktiver und aktueller sein als bisher.
- Sitz des Vereins
Der Vorstand wollte aus praktischen Gründen den Sitz des Vereins an den Standort der Geschäftsstelle verlegen lassen. Diesen Antrag hatte der Vorstand für die Hauptversammlung vorbereitet, jedoch vor der Abstimmung zurückgezogen. Der Sitz bleibt wie bisher Arlesheim.
- Klausur und Mitgliederversammlung
Am 29. und 30. Oktober findet die jährliche Klausur der drei Poolpartner (Schweizerischer Konsumentenverband, IG Verarbeitung & Handel, Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft) statt. Im Anschluss daran wird die Mitgliederversammlung des Schweizerischen Demeter Verbandes durchgeführt.
- Workshops
In der zweiten Januarwoche 2021 finden die jährlichen Workshops statt. Auch im kommenden Jahr wird der Workshop an drei Standorten in der Schweiz durchgeführt und geöffnet für Produzent*innen aller Produktionsweisen. Das Thema lautet: «Biodynamische Kompostwirtschaft». Die Ausschreibung und Einladung dazu folgt Anfangs November.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 14.10.2020
___________
19. Mai 2020
Kurzprotokoll der Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft
-
-
Hauptversammlung
Der Vorstand muss sich aufgrund der Corona-Pandemie entscheiden, in welcher Form die Hauptversammlung durchgeführt werden soll. Eine Verschiebung wäre möglich, jedoch kann niemand sagen, was in ein paar Monaten sein wird. Der Vorstand entscheidet sich für eine schriftliche Stimmabgabe.
-
Themenschwerpunkte Boden&Pflanzen und wesensgemässe Tierhaltung
Da Ende März keine Klausur stattfinden konnte, werden die Konzepte in den Vorständen von Verein und Verband präsentiert. Der strategische Entscheid für eine qualitative Weiterentwicklung in diesen Themenfeldern ist bereits 2019 gefallen, nun geht es darum, die praktische Umsetzung festzulegen.
-
Delegiertenversammlung Bio Suisse und Mitgliederversammlung Demeter International
Beide Versammlungen werden nicht physisch durchgeführt. Die Abstimmung wird auf elektronischem Weg stattfinden. Der Vorstand des Vereins diskutiert die Themen und fasst einen Entscheid für die Abstimmung. Die Delegierten des Vereins werden ihre Stimme gemäss diesem Entscheid abgeben.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 24. Juni 2020
___________
-
28. April 2020
Kurzprotokoll der Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft
- Hauptversammlung
Die Durchführung der Hauptversammlung ist aufgrund der Corona-Pandemie noch unsicher. Der Vorstand wird Ende Mai entscheiden, ob die HV im üblichen Rahmen stattfinden kann oder ob eine elektronische Abstimmung durchgeführt wird. Die Vorbereitungen finden analog der letzten Jahre statt.
- Antenne romande
Nach knapp zwei Jahren wird das Mandat mit Elvire Mathieu nicht mehr weitergeführt. Nahtlos werden für die Romandie aber dieselben Dienstleistungen erbracht wie bisher. Zur neuen Kontaktperson werden Vorstand und Geschäftsstelle breit informieren.
- Politik
Verein und Verband haben aufgrund der steigenden Anfragen beschlossen, dass die Bewegung sich zu sachpolitischen Themen äussern soll und will. Da die Politik ein sehr komplexes Feld ist und viele Aspekte beachtet werden müssen, auch in Bezug auf die Parolenfassung zu Volksabstimmungen, hat die Geschäftsstelle ein Konzept erarbeitet und vorgestellt, das den Ablauf festlegt.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 30. April 2020
___________
29. Jan./26. Feb. 2020
Kurzprotokoll der Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft
- Rückblick Workshops
Die Vorträge von Dr. Ingrid Hörner zum Thema Bodenfruchtbarkeit waren mit rund 150 Teilnehmenden sehr gut besucht. Die Rückmeldungen waren, bis auf einzelne, sehr positiv. Von ganztägigen Vorträgen soll zukünftig aber abgesehen werden. Impulsreferate und eine anschliessende Diskussionsrunde, in der etwas erarbeitet werden kann, sollen den Rahmen bilden. Weiterhin sollen die Workshops allen Produzentinnen und Produzenten unabhängig von ihrer Bewirtschaftungsweise offen sein, da der allgemeine Austausch als sehr bereichernd empfunden wird. Die Themen Boden, Fruchtbarkeit, Humusaufbau, und Pflanzengesundheit sollen im Jahr 2021 weiterverfolgt werden.
- Hofschlachtung
Die Thematik Hofschlachtung wird von verschiedenen Organisationen und Labels geprüft. Erst wenige Betriebe haben erfolgreich um Bewilligungen gekämpft und schlachten ihre Tiere auf dem Hof. Bio Suisse, KAG, das FiBL und Demeter fänden es sinnvoll und zielführend, zum Thema Hofschlachtung eine gemeinsame Linie zu entwickeln und mit einer Stimme zu sprechen.
Der Vorstand des Vereins findet dies einen guten Vorschlag, da ein gemeinsamer Auftritt grösseres Gewicht hat für das Anliegen, mehr Tierwohl zu ermöglichen. Die Hofschlachtung soll für keinen Betrieb ein Muss sein. Jeder Betrieb schlachtet seine Tiere so, wie es für ihn passend und realisierbar ist.
- Beratung für Umstellbetriebe
Mindestens alle zwei Jahre findet ein Treffen aller Umstellberaterinnen und -berater statt. Die organisatorischen Abläufe werden ebenso diskutiert wie die Inhalte eines Umstellungsgesprächs. Ziel ist es, einen Prozess zu haben, der die neuen Betriebe in ihrer Anfangszeit bei Demeter bestmöglich begleitet. Aufgrund des Treffens von Ende Februar werden einige Anpassungen vorgenommen in den praktischen und organisatorischen Abläufen sowie in den Dokumenten. Sodass für die Betriebe, die Beratungsleute und die Geschäftsstelle ein noch effizienteres Arbeiten möglich ist.
- Biodynamische Ausbildung
Knapp ein halbes Jahr ist vergangen seit dem letzten Treffen zwischen dem Vorstand und der Schulleitung. In dieser Zeit hat die Projektgruppe «Treibbeet» fleissig gearbeitet in Bezug auf eine neue Schulleitung in den kommenden ein bis zwei Jahren. Im April soll ein nächstes Treffen stattfinden, um bereits erarbeitete Punkte zu diskutieren und festzulegen, welche Aufgaben noch angegangen werden müssen.
- Jahresthema viehlose Betriebe
Die Betriebe ohne Tiere, sogennante Spezialbetriebe (Gemüse, Reben, Obst), stehen immer wieder in der Diskussion. Dies im Zusammenhang mit dem Zukauf von Dünger, dem damit nicht geschlossenen Betriebskreislauf und wegen der Astralität, welche Tiere auf einen Betrieb bringen. Der Vorstand möchte in den kommenden Monaten die Frage vertieft behandeln, welche Wirkungen und Auswirkungen Tiere auf einem Betrieb haben können und was auf Betrieben allenfalls fehlt, die keine Tiere halten.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 18. März 2020
___________
23. Okt. 2019
Kurzprotokoll der Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 23. Oktober 2019
1. Überarbeiteter Poolvertrag
Nach über 20 Jahren haben der Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft, die Interessengemeinschaft Demeter-Verarbeitung und -Handel und der Schweizerische Konsumenten Verband ihren Zusammenarbeitsvertrag überarbeitet. Die neue Struktur beinhaltet mehr Delegiertensitze und eine noch transparentere Kommunikation.
2. Zukunft der «Beiträge»
Der Vereinsvorstand, Vertreter des Verbandes und der Redaktionskreis haben sich getroffen und sich über eine mögliche Zukunft des Vereinsorgans «Beiträge/Contributions» ausgetauscht. Eine Arbeitsgruppe wird in den nächsten Monaten ein Konzept erarbeiten und die Wirtschaftlichkeit berechnen.
-
Beratungs- und Förderungsstelle Zweinutzungsrassen Geflügel
Der Vereinsvorstand hat ein Konzept gutgeheissen, welches die Förderung der Zweinutzungsrassen von Geflügel auf Demeter-Betrieben vorsieht. Herden von Zweinutzungsrassen sollen aufgebaut werden, ein möglicher Import von Genetik soll geprüft werden und eine Beratung für Geflügelhalter soll angeboten werden können. Die Stelle soll ab Anfang Januar 2020 mit der Arbeit beginnen, die Produzentinnen und Produzenten werden zu einem späteren Zeitpunkt ausführlicher darüber informiert.
-
Projekt «Rind im Glück»
Das Projekt sieht vor, dass die Kälber am Euter saugen bei der eigenen Mutter oder einer Ammenkuh. Können die Kälber nicht auf dem Geburtshof bleiben, leben sie weiter auf einem biodynamischen oder biologischen Hof. Das Projekt startet ab sofort und lädt sowohl Demeter- wie auch Biobetriebe zum Mitmachen ein. Ausführliche Informationen werden demnächst an die Produzentinnen und Produzenten versandt.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 30. Oktober 2019
___________
18. September 2019
Kurzprotokoll der Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 18. September 2019
- Revisoren der Vereinsrechnung
Wie an der Hauptversammlung vom 7. Juli 2019 von den Mitgliedern entschieden, prüfen ab diesem Jahr, nebst dem bisherigen Revisor, zwei Mitglieder die Rechnung des Vereins. Der bisherige Revisor prüft nach wir vor die Zahlen, die Richtigkeit der Buchführung. Die beiden Mitglieder prüfen, ob der Vorstand das Vereinsgeld gemäss dem Zweck und den Aufgaben einsetzt. Für diese Revisionsarbeit hat sich bereits an der HV Marco Küng gemeldet. Der Vorstand hat als zweite Person Alfred Schädeli vorgeschlagen. Dieser hat dem Auftrag zugestimmt.
- Workshops
Die Workshops im Januar 2020 werden in einer anderen Form als bisher stattfinden, aber inhaltlich ans Thema wachsende Tockenheit der Workshops 2019 anschliessen: Dr. Ingrig Hörner wird in ihrem Vortrag Fragen der Bodenfruchtbarkeit vertiefen, dies im Sinne der regenerativen Landwirtschaft. Frau Hörner wird das Verständnis der Zusammenhänge schärfen und mit den Landwirtinnen und Landwirten die Komplexitität der Kette «Boden‒Pflanze‒Produkte» ergründen. Die Workshops werden stattfinden am Ekkharthof in Lengwil TG, am Inforama Rütti in Zollikofen BE und an der Agrilogie Grange-Verney in Moudon VD. Die Workshops 2020 sind offen für alle Produzierenden, unabhängig von ihrer Produktionsweise.
- Jahresthema Bodenfruchtbarkeit
Aktuell finden unzählige Kurse, Tagungen etc. statt zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit der Bodenfruchtbarkeit. Die Bäuerinnen und Bauern können sich beliebig viele Tipps und Hilfestellungen holen für die Bewirtschaftung ihrer Felder. Eine ressourcenschonende und gleichzeitig wirtschaftliche Bewirtschaftung braucht aber mehr als einzelne Ratschläge und Tipps. Sie muss ganzheitlich gedacht und die Prozesse der Natur müssen verinnerlicht werden. Es ist das Ziel des Vorstandes, im Jahr 2020 die Bedürnisse zu klären und festzulegen, in welchem Bereich ein Angebot aufgegleist werden soll.
- «Beiträge/Contributions»
Der Redaktionskreis und der Vorstand werden am 23. Oktober ein Gespräch führen über die Zukunft der Zeitschrift. Der Vorstand hat ein Konzept erarbeitet und dem Redaktionskreis zukommen lassen.
- Lizenzgebühren-System
In den letzten zwei Jahren hat eine Projektgruppe das Lizenzgebühren-System überarbeitet. Der Antrag der Vereinsmitglieder, dass die Produzentinnen und Produzenten zukünftig keine Lizenzabgaben mehr bezahlen sollen, ist ins neue System eingeflossen. In Kürze sollen alle Lizenznehmenden ausführlich informiert werden.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, September 2019
13. August 2019
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- Organisation Vereinsvorstand
Da vier Mitglieder aus dem Vorstand zurückgetreten sind, wurden Ressorts teilweise neu vergeben. So übernimmt Susanne Eberhart das Ressort Projekte und Forschung. Die gesamte Arbeit verteilt sich auf nur vier Personen, deshalb laufen die Bemühungen, neue Mitglieder für den Vorstand zu gewinnen, weiter auf Hochtouren. Interessierte Produzentinnen und Produzenten dürfen sich gerne bei der Geschäftsstelle melden.
- Neue Organisation des Schweizerischen Demeter-Verbandes
Über ein Jahr dauerte die Reorganisation des Schweizerischen Demeter-Verbandes. Ziel war es, eine breitere Abstüzung bei den Poolpartnern zu schaffen. Dies ist mit der neu etablierten Mitgliederversammlung umgesetzt worden. Der Poolvertrag wird Ende September unterschrieben.
- Biodynamische Ausbildung Schweiz
In den letzten sieben Jahren hat die Schulleitung die biodynamische Ausbildung Schweiz in Rheinau aufgebaut. In den kommenden Jahren wird es altershalber zu einem Wechsel in der Schulleitung kommen, auch soll das aktuelle Konzept überprüft werden in Bezug auf die Organisation und Zielführung der Ausbildung. Der Vorstand begleitet diese Prozesse aktiv. Dazu hat ein erstes Treffen stattgefunden zwischen dem Vorstand und der Schulleitung.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, August 2019
22. Mai 2019
-
Poolvertrag (Vertrag zur Organisation des Demeter-Verbandes)
Der komplett überarbeitete Poolvertrag ist zurzeit in der Vernehmlassung im Vereinsvorstand. Dieser prüft, ob er hinter dem Vertrag stehen kann. Die neue Organisation des Demeter-Verbandes schafft eine breitere Abstützung und den Einbezug der drei Poolpartner. Jährlich findet eine Mitgliederversammlung statt, die Poolpartner bestimmen ihre Vertreter in der Mitgliederversammlung und dem Vorstand selber.
-
Biodynamische Ausbildung Schweiz
Das Treffen mit der Schulleitung im Mai stand ganz im Zeichen der Zukunft der Ausbildung. In den kommenden zwei Jahren wird eine Projektgruppe die neue Schulleitung suchen und die Organisation prüfen, verbessern und weiterentwickeln. In dieser Projektgruppe werden Vertreter des Vorstandes mitwirken. Der Vorstand sieht sich in der Aufgabe, die Ausbildung wieder näher und intensiver zu begleiten. Weiter müssen in den kommenden Monaten Aufgaben neu organisiert werden, die bisher von der Ausbildung einfach wahrgenommen wurden, ohne klaren Auftrag.
-
Jahresthema Bodenfruchtbarkeit
Interessante Gespräche ergeben sich im Zusammenhang mit dem Thema Bodenfruchtbarkeit. Um diese zu erhalten und zu steigern, ist das Bewusstsein der Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter gefragt. Sie müssen den Boden lesen lernen, die Pflanzen, die Zusammenhänge, die stimmig sein müssen, um richtig mit der Natur arbeiten zu können. In diesem Prozess möchte der Vorstand die biodynamischen Betriebe unterstützen und organisiert die Workshops vom Januar 2020 zum Thema regenerative Landwirtschaft.
-
Umstellerbroschüre
Der Vorstand hat eine Broschüre für Betriebe erarbeiten lassen, die an der Umstellung auf biodynamische Bewirtschaftung interessiert sind. Dieses frisch daherkommende Dokument ersetzt den Umstellordner, der bisher verschickt wurde. Die Broschüre eignet sich auch zur Abgabe an Verarbeiter und Händlerinnen sowie Konsumierende, da darin das Wichtigste in Bezug auf Demeter festgehalten ist. Damit immer der neuste Stand der Information greifbar ist, sind in der Broschüre die entsprechenden Links auf die Homepage angegeben.
Die Broschüre ist ab Ende Juli kostenlos bei der Geschäftsstelle erhältlich.
-
Hofnachfolge
Der Vorstand bietet nach wie vor Mithilfe an für Personen, die einen Hof suchen, und für Betriebsleitende, eine Nachfolge suchen. Diese Aufgabe ist eher unbefriedigend, da es viel mehr suchende als abgebende Personen gibt. In den letzten Jahren hat der Vorstand eng mit der Kleinbauernvereinigung und der Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe (www.hofnachfolge.ch) zusammengearbeitet. Diese beiden Organisationen haben nun angefragt für ein weiteres Projekt, das die Koordination in Bezug auf die Nachfolgeregelung verbessern soll. Dieses Projekt wird vom Vorstand geprüft, um den Demeter-Betriebsleitungen einen besseren Service bieten zu können.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 29. Mai 2019
___________
Nicht alles kommt (sofort) ins Protokoll
Es kommt vor, dass die Vorstände vertrauliche Themen bearbeiten, über die sie im Kurzprotokoll nicht berichten können. Manchmal ist es auch sinnvoll, über ein Geschäft erst dann zu informieren, wenn die Fachgremien und Vorstände es ausdiskutiert und einen Beschluss gefasst haben.
10. April 2019
Kurzprotokoll der Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 10. April 2019
- Poolvertrag
Der Schweizerische Demeter-Verband, in dessen Vorstand auch Produzierende Einsitz haben, hat seine Organisation und die Zusammenarbeit mit dem Verein, der IG Verarbeitung und Handel und dem Schweizerischen Konsumenten Verband im sogenannten Poolvertrag geregelt. Dieser Poolvertrag wurde nach gut 20 Jahren komplett überarbeitet. Eingeführt wird zum Beispiel eine Mitgliederversammlung und ein neues Wahlverfahren.
- Biologisch-dynamische Ausbildung Schweiz
Im Mai wird eine Sitzung stattfinden, an der sich der Vereinsvorstand und die Leitung der biologisch-dynamischen Ausbildung Schweiz über diverse strategische Traktanden austauschen. Unter anderem wird es um den Sitz der Schule, die kommende Generation von Schulleiterinnen und Schulleitern und den Einführungskurs gehen.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 16. April 2019
6. März 2019
Kurzprotokoll der Vorstandssitzung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 6. März 2019
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- Schwerpunktthema Bodenfruchtbarkeit
Nach der Festlegung der Kernthemen an der Klausur vom 25./26. Januar hat sich der Vorstand entschieden, im laufenden Jahr am Thema Bodenfruchtbarkeit zu arbeiten. Dabei werden die biologisch-dynamische Bewirtschaftung, die Kreisläufe auf den Betrieben sowie weitere Themen und Zusammenhänge erörtert und hinterfragt, der Bedarf an Optimierung diskutiert. In der Aprilsitzung wird der Vorstand diese Arbeit mit dem Thema Kreisläufe aufnehmen.
- Hauptversammlung 2019
Die Hauptversammlung 2019 des Vereins findet am Sonntag 7. Juli statt. Der Ort ist noch nicht bekannt. Neu wird die Hauptversammlung über einen ganzen Tag abgehalten. Dies weil den letzten Jahren der Zeitplan nie eingehalten werden konnte. Ebenfalls neu ist, dass per Brief nur noch die Einladung versandt wird. Die Unterlagen zur Hauptversammlung kann sich jedes Mitglied selber herunterladen und ausdrucken oder bei der Geschäftsstelle die ausgedruckten Unterlagen anfordern. So können wir die natürlichen und finanziellen Ressourcen etwas schonen.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 12. März 2019
29. Januar 2019
Kurzprotokoll der Vorstandssitzung vom 29. Januar 2019
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
1. Rückblick Workshops
Wie jedes Jahr haben die Workshops in der ersten Januarwoche an fünf Orten in der Schweiz stattgefunden. Vorträge und Diskussion gab es dieses Jahr zum Thema «Trockenheit und Wetterextreme» und wie damit umzugehen ist. Die Vorträge waren spannend, der Austausch lebhaft. Das Fazit: Die Gesundheit des Bodens ist ganz zentral, um auch unter schwierigen Verhältnissen Landwirtschaft betreiben zu können. Die Veranstaltungen wurden rege besucht und das Interesse der Teilnehmenden am Thema war klar zu spüren.
2. Klausur der Poolpartner
Der Verein bildet mit den beiden Poolpartnern Verarbeitung & Handel und Konsumentenverein den Schweizerischen Demeter-Verband. Die Poolpartner treffen sich zusammen mit der Kommission für Richtlinienfragen und der Markenschutzkommission am 25. und 26. Januar zu einer Klausur; Inhalt: die Struktur der Demeter-Organisation in der Schweiz und Ziele und Wege für die kommenden fünf bis zehn Jahre. Ein Informationsschreiben über das Erarbeitete wird nach der Klausur an die Aktivmitglieder versandt.
3. Vorstandsmitglieder gesucht
An der Hauptversammlung 2019 werden gleich vier Mitglieder aus dem Vereinsvorstand verabschiedet: Robert Schwander, Andreas Steinemann, Barbara Schneider und Christian Butscher haben nach jahrelanger Mitarbeit ihren Rücktritt bekannt gegeben. Die verbleibenden Vorstandsmitglieder haben nun die Aufgabe, die freien Sitze neu zu besetzen beziehungsweise der Hauptversammlung Aktivmitglieder für dieses Amt vorzuschlagen. Interessierte Aktivmitglieder dürfen sich auch gerne melden und an einer Sitzung teilnehmen, um Vorstandsluft zu schnuppern.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 5. Februar 2019
Offene Vorstandssitzung 22. November 2018
Kurzprotokoll der Offenen Vorstandssitzung vom 22. November 2018
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Offene Vorstandssitzung vom 22. November 2018
Einmal im Jahr, im Oktober oder November, veranstaltet der Vorstand die sogenannte offene Vorstandssitzung. An dieser haben die Mitglieder die Möglichkeit, aktiv teilzunehmen an der Diskussion über aktuelle, im Vorstand behandelte Themen. Dieses Jahr besuchten dreizehn Mitglieder die offene Vorstandssitzung, so viele wie schon lange nicht mehr.
1. Zielsetzungen zu den Anbaurichtlinien
Es ist seitens des Vorstands angedacht, dass das Dokument Zielsetzungen aufgehoben und die Inhalte ins Vorwort der Anbaurichtlinien und ins Leitbild aufgenommen werden. Dieser Entwurf wird nun an die Kommission für Richt- linienfragen gegeben zur weiteren Bearbeitung. Danach wird die überarbeitete Fassung zur Vernehmlassung an die Produzentinnen und Produzenten verschickt.
2. Biologisch-dynamische Ausbildung Schweiz
Im November schloss die zweite Klasse den vierjährigen Lehrgang ab. Weiterhin sind 51 Schüler*innen dabei, den Beruf des biodynamischen Landwirts zu erlernen. Eine Arbeitsgruppe revidiert zurzeit das Prüfungsreglement. Zurzeit finden Kontakte mit Bio Suisse über eine Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung statt.
3. Workshops 2019
Die Workshops werden 2019 vom 7. bis 11. Januar stattfinden. Als Thema wurde gewählt: Trockenheit, Wetterextreme. Es soll ein Referat zum thema biodynamische Landwirtschaft und Trockenheit geben. In Arbeitsgruppen soll erörtert werden, wie man mit diesen Phänomenen umgehen kann und soll. Die Produzierenden sollen sich gegenseitig Tipps geben können, berichten, was sie an Massnahmen auf ihren Höfen umgesetzt haben.
4. Forschung und Projekte
Die Projektteams «Unser Hausschwein» und «Biodynamische Pflanzenzüchtung» sind aktiv an der Arbeit. Das Pro- jekt zur Pflanzenzüchtung geht auf einen Antrag von Niklaus Bolliger an der HV 2018 zurück.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 29. November 2018
Offene Vorstandssitzung 25. Oktobber 2018
Kurzprotokoll der Vorstandssitzung vom 25. Oktober 2018
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Vorstandssitzung vom 25. Oktober 2018
1. Offene Vorstandssitzung
Die offene Vorstandssitzung wurde vom 29. auf den 22. November 2018 vorverlegt, dies aufgrund der Terminüber- schneidung mit dem Symposium Bio. Für die offene Vorstandssitzung haben sich bisher drei Personen angemeldet. Es wird noch eine Erinnerung für diesen Anlass versandt.
2. Zielsetzungen zu den Anbaurichtlinien
Der Vorstand hat das Dokument Zielsetzungen ein erstes Mal überarbeitet. Der grösste Teil der Inhalte ist bereits in die Anbaurichtlinien und in das neue Leitbild übernommen worden. Eine erste Version der Anbaurichtlinien und des Leitbildes mit den eingearbeiteten Inhalten wird an der nächsten Sitzung besprochen. Die Kommission für Richt- linienfragen wird in den Überarbeitungsprozess miteinbezogen.
3. Betriebs-Entwicklungs-Gespräche
Die Betriebs-Entwicklungs-Gespräche (BEG) waren letztes Jahr Thema der Workshops. Der Vereinsvorstand hat an die Hauptversammlung einen Antrag gestellt, gemäss dem die BEG obligatorisch werden sollten. Diesen Antrag hat der Vorstand an der HV zurückgezogen. Nach erneuter Prüfung sieht der Vorstand davon ab, den Antrag noch einmal der HV vorzulegen. Er erachtet es nicht als richtig, diese Gespräche zu diktieren. Sie sollen für die Produzentinnen und Produzenten aus dem Tun heraus selbstverständlich werden. Der Vorstand wird die Produzierenden per E-Mail über diesen Beschluss informieren und alle vorhandenen Dokumente mitverschicken, welche die Produzentinnen und Produzenten bei diesen Gesprächen unterstützen könnten.
4. Produzenten im Verbandsvorstand
Gemäss den Statuten des Schweizerischen Demeter-Verbandes sind vier der acht Sitze im Vorstand an Produzenten zu vergeben. Die Produzenten Alexandra Maier und Oliver Bürgi verlassen den Vorstand per 31. Dezember 2018. Der Verbandsvorstand bietet dem Vereinsvorstand die Möglichkeit, Produzentinnen und Produzenten für den Einsitz vorzuschlagen. Die Wahl liegt nachher allein beim Verbandsvorstand. Gesucht wurde zum einen wieder eine Produ- zentin und, um alle Produktionsrichtungen vertreten zu haben, eine Winzerin oder ein Winzer sowie jemand aus dem Gemüsebau. Die Personen sollten nicht nur die Produktion gut kennen, sondern auch mit dem Gebiet Handel und Vertrieb vertraut sein. Als Gemüseproduzent wird René Sgier zur Wahl vorgeschlagen. Die Suche nach einer Winzerin gestaltet sich schwieriger, die Anfragen laufen noch.
5. Geschäftsstelle wird wachsen
Der Vorstand hat beschlossen, Demeter Suisse Romande zu gründen. Eine Zweigstelle in der Westschweiz soll die Betreuung der Produzentinnen und Produzenten in der Romande erleichtern. Für die Stelle konnte mit Elvire Mathieu eine kompetente Mitarbeiterin gefunden werden. Sie wird diese Aufgabe ab dem 1. Januar 2019 wahrnehmen. Im Zuge der Umstrukturierung der Geschäftsstelle wurde eine neue Stelle geschaffen, welche den Markenschutz und die Markenkoordination unterstützen sowie den Bereich Qualitätsgruppen leiten soll. Diese Aufgaben konnten bisher aufgrund der Arbeitsauslastung nicht ausreichend gepflegt werden. Für diese Stelle wurde mit Pascale Buser ebenfalls eine kompetente Mitarbeiterin gefunden, welche das Team ab dem 1. März 2019 unterstützen wird.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 26. Oktober 2018
Offene Vorstandssitzung 20. September 2018
Kurzprotokoll der Vorstandssitzung vom 20. September 2018
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
1. Abstimmungen an der Hauptversammlung
Gemäss den Statuten des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft müssen Anträge an der Hauptversammlung mit dem absoluten Mehr angenommen werden. Dieses wurde an der diesjährigen HV bei zwei Vorlagen nicht erreicht; der Vorstand hat die Vorlagen zu Unrecht als angenommen erklärt. Das betrifft den Antrag zum neuen Leitbild und den Richtlinienantrag zur Anbindehaltung von Ziegen. Beide Vorlagen werden an der HV 2019 erneut vorgelegt. Das Protokoll der HV 2018 ist nun aufgeschaltet unter www.demeter.ch
2. Zielsetzungen
Die Zielsetzungen des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft waren im Zusammenhang mit dem Leitbild Gegenstand von Diskussionen. Es war unklar, ob die Zielsetzungen, wie vom Vorstand angedacht, durch das Leitbild ersetzt oder ob sie, wie von den Mitgliedern angedacht, beibehalten werden. Gemäss einem Beschluss der HV 2018 bleiben die Zielsetzungen bestehen. Sie sollen in überarbeiteter Form als Vorwort zu den Richtlinien gesetzt werden. Der Vorstand beginnt im Oktober mit diesem Prozess.
3. Offene Vorstandssitzung: neues Datum
Jedes Jahr werden die Aktivmitglieder zur offenen Vorstandssitzung eingeladen. Diese dauert jeweils einen halben Tag und gibt die Möglichkeit, bei aktuellen Geschäften mitzureden, welche der Vorstand gerade behandelt. Die offene Vorstandssitzung 2018 war auf den 29. November angekündigt. Da an diesem Tag das «Symposium Bio: Klasse und Masse» stattfindet, das wir allen Produzentinnen und Produzenten empfehlen, verschiebt sich der Termin der offenen Vorstandssitzung auf den 22. November 2018. Die Einladung folgt per E-Mail.
4. Kommission für Richtlinienfragen: Kündigungsfrist für Betriebe
In den Anbaurichtlinien ist festgehalten, dass biologisch-dynamische Betriebe per Ende Jahr kündigen können. In der Praxis aber wird per sofort gekündigt. Dies wurde in den letzten Jahren toleriert. Um den Schutz der Marke Demeter zu gewährleisten, soll auch auf Höfen, die gekündigt haben, eine Kontrolle stattfinden. In der Umsetzung sieht das so aus, dass künftig jederzeit gekündigt werden kann, unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten. Innerhalb dieser Zeit wird der Betrieb noch einmal kontrolliert, falls dies nicht schon im normalen Kontrollturnus geschehen ist. An der Hauptversammlung 2019 wird über diese Neuerung abgestimmt.
5. Kommission für Richtlinienfragen: Anmeldefrist für Umstellbetriebe
Bisher konnten sich Umstellbetriebe bis am 30. April anmelden und wurden für das laufende Jahr aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt haben die Einführungskurse bereits stattgefunden und die Kontrollsaison ist angelaufen. Bei den Kontrollen in den letzten Jahren wurde vermehrt festgestellt, dass Umstellbetriebe, welche den Einführungskurs noch nicht besucht hatten, die Präparate nicht richtliniengemäss anwendeten. Um die Qualität der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise hoch zu halten, ist eine im Minimum richtlinienkomforme Anwendung der Präparate unumgänglich. Damit die Umstellbetriebe gut vorbereitet in das neue Jahr starten, sieht die KfR folgenden Ablauf vor: Anmeldung per 31. Dezember (wie Bio Suisse), Besuch Einführungskurs Anfang neues Jahr, Umstellberatung auf dem Hof Anfang neues Jahr, Start Kontrollsaison im März. Betriebsleitende, die den Einführungskurs bereits besucht haben, können ihren Betrieb bis am 30. März anmelden.
6. Biodynamische Pflanzenzüchtung
An der Hauptversammlung wurde der Antrag von Niklaus Bolliger angenommen, der den Vereinsvorstand beauftragt, die biodynamische Züchtung von Saat- und Pflanzgut zu überdenken und dazu ein Konzept auszuarbeiten. Die drei grössten biodynamischen Züchter (Poma Culta, GZPK und Sativa) haben an einem ersten Treffen Massnahmen besprochen, welche für die biologischen Züchtungen greifen könnten. Dies könnte zum einen eine umfassende Positivliste sein, mit der alle Produzierenden arbeiten würden, und zum anderen die Aufnahme von Grundsätzen, nach welchen eine Züchtung vorzunehmen ist. Weitere Treffen sind vorgesehen.
7. Qualitätsgruppen
Die Umfrage unter den Produzentinnen und Produzenten zu den gewünschten Qualitätsgruppen hat ergeben, dass es eine QG Gemüse und eine QG Geflügel geben soll. Die beiden QGs werden Anfang 2019 gegründet. Dazu wird per E-Mail eingeladen.
8. Kursorganisation in der Romandie
Die Einführungs-, Präparate- und Richtlinienkurse in der Romandie wurden bisher von der Geschäftsstelle in Liestal organisiert und von Ueli Hurter als Mandant inhaltlich betreut und zusammen mit anderen Referenten durchgeführt. Neu liegt die Organisation bei der Agrilogie Grange-Verney Marcelin. Der Vereinsvorstand hat diese Wahl getroffen, entsprechend dem Konstrukt in der Deutschschweiz (Strickhof, Lindau, und biodynamische Ausbildung, Rheinau), welches sich bewährt und die Geschäftsstelle entlastet.
9. Klausur mit den Poolpartnern
Der Verein arbeitet mit dem Schweizerischen Demeter Verband als Poolpartner zusammen. Poolpartner des Verbandes seinerseits sind die Interessengemeinschaft Verarbeitung und Handel (in Gründung) und der Schweizerische Konsumenten Verband. Alle Poolpartner führen am 25. und 26. Januar 2019 eine Klausur durch. Hauptthema der Klausur wird die Umsetzung der im Leitbild des Vereins, in der Strategie des Verbandes und in den Prinzipien von Demeter International definierten Ziele sein. Es geht jetzt darum, konkrete Schritte und Massnahmen samt Zeitplan und Verantwortlichkeiten festzulegen.
10. Demeter Geschäftsstelle GmbH
Als Gesellschafter der neuen Demeter Geschäftsstelle GmbH wurden vonseiten des Vereins der Präsident Simon Schmutz und der Kassier Jürg Hubacher gewählt.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 26. September 2018
Offene Vorstandssitzung 26. April 2018
Kurzprotokoll der Vereins Vorstandssitzung vom 26. April 2018
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- Hauptversammlung
Die Hauptversammlung (HV) 2018 wird auf dem Herzberg in Asp ob Aarau stattfinden. Am Morgen werden die statutarischen Geschäfte behandelt. Für den Nachmittag ist ein Informationsblock über laufende Projekte angedacht. Selbstverständlich kommen Kaffe, Kuchen und gemütliches Beisammensein nicht zu kurz. Die Einladung an die Aktiv- und Passivmitglieder folgt per Post.
- Rechnung 2017, Budgets 2018 und 2019
Die Rechnung 2017 wurde bereits durch den Revisor geprüft und abgenommen. Die Erläuterung zur Rechnung wird mit den HV-Unterlagen verschickt. Nach dem Rechnungsabschluss 2017 wurde das Budget 2018 angepasst, das Budget 2019 ausgearbeitet. Beide Budgets werden ebenfalls erklärt und mit den HV-Unterlagen versandt.
- Neues Leitbild für den Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft
Der mehrfach überarbeitete Entwurf für das neue Leitbild wurde per E-Mail an alle Aktivmitglieder verschickt. Die Rückmeldungen sind wohlwollend und kritisch. Ab Mitte Mai überarbeitet der Vorstand das Leitbild erneut und bringt diese Fassung an der HV zur Abstimmung.
- Biodynamische Ausbildung Schweiz
Die Stiftung Fintan hat sich für die Pacht des Klosters Fahr beworben. Ziel war es unter anderem, die biodynamische Ausbildung Schweiz in die Gebäude des Klosters zu verlegen. Die Bewerbung wurde geprüft, kommt aber nicht in die engere Auswahl.
- Politische Geschäfte
Der Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft hat sich bisher, wie der Schweizerische Demeter Verband auch, politisch neutral verhalten. Dies soll weiterhin so bleiben. Bio Suisse bewirtschaftet mit der Stelle «politische Geschäfte» die politischen Themen, informiert uns über ihre Stellungnahmen, und der Verein sieht sich so gut vertreten.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 30. April 2018
Offene Vorstandssitzung 31. Mai 2018
Kurzprotokoll der Vereins Vorstandssitzung vom 31. Mai 2018
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
Vorstandssitzung vom 31. Mai 2018
- Schweizerischer Demeter Verband
Der Vorstand des Verbandes überarbeitet zurzeit seine Strategie und seine Struktur. Der Verein unterbreitet dem Verband sein Leitbild. Die Strategie des Verbands und das Leitbild des Vereins sollen die gemeinsamen Ziele und Werte klar wiedergeben.
Die Produzentenvertreter Alexandra Maier und Oliver Bürgi treten auf Ende 2018 aus dem Vorstand des Verbands zurück. Der Vorstand des Vereins ist im Kontakt mit Personen aus dem Verein, welche dem Verband als Vorstandsmitglieder vorgeschlagen werden sollen.
- Demeter-Geschäftsstelle GmbH
Der Verein und der Verband werden auch nach der Kündigung von Christian Butscher und seiner Butscher GmbH eine gemeinsame Geschäftsstelle mit den operativen Arbeiten beauftragen. Neu werden aber Verein und Verband eine Geschäftsstelle GmbH gründen. In dieser soll aber nicht wie bisher vorgesehen auch die Geschäftsführung Gesellschafter sein, sondern nur der Verein und der Verband mit je 50 Prozent.
- Zweigstelle in der Westschweiz
Demeter Schweiz möchte in der Westschweiz präsenter sein und plant, eine Person für die Betreuung der Romandie einzustellen. Diese Stelle wurde im Vereinsbudget 2019 berücksichtigt. Erste Gespräche mit Interessierten finden demnächst statt.
- Demeter International
Vom 13. bis 20. Juni werden Vertreterinnen und Vertreter aus der ganzen Welt die Mitgliederversammlung von Demeter International in der Schweiz besuchen. In dieser Zeit finden auch diverse Exkursionen statt: Besucht werden Demeter-Betriebe, die Sativa Rheinau, die biodynamische Ausbildung Schweiz, das FiBL und der DOK-Versuch in Therwil. Am 14. Juni treffen sich die Vorstände des Vereins, des Verbands und von Demeter International. Besprochen werden Themen, welche Demeter in der Schweiz und auf internationaler Ebene beschäftigen.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 5. Juni 2018
Offene Vorstandssitzung 15. Februar 2018
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
1. Leitbild des Vereins
Der Vorstand hat die Arbeit am neuen Leitbild soweit abgeschlossen, dass er nun einen Entwurf hat, der so weit ausgeführt ist, dass er der Basis unterbreitet werden kann. Die letzten grafischen und inhaltlichen Änderungen werden bis Mitte März vorgenommen. Danach wird der Leitbild-Entwurf per Mail an alle Produzenten verschickt. Diese haben die Möglichkeit, Anregungen und Änderungsvorschläge einzubringen.
2. Workshops zu dem Thema „Betriebs-Entwicklungs-Gespräch“
Die Workshops dieses Jahr wurden nicht so rege besucht wie auch schon. Die Teilnehmenden waren aber sehr interessiert und engagiert und brachten ihre Meinungen, Fragen und Anregungen ein. Der Vorstand hat auf die Workshops zurückgeblickt und erstellt nun Unterlagen, welche an alle Mitglieder versandt werden. Die Unterlagen enthalten einen Rückblick zu den Workshops sowie den Vorschlag eines Konzeptes zu der möglichen Durchführung der Betriebs-Entwicklungs-Gepsrächen (BEG).
3. Klausur
Die Klausur 2018 findet in Ernen auf dem BergLandhof statt. Der Vorstand wird sich intensiv mit dem Thema «Generation» auseinandersetzen. Dies ist ein sehr breites Themengebiet, deshalb wird an drei Themenblöcken gearbeitet: Alte Generation, junge Generation, Generationenwechsel in einer Organistion wie Demeter Schweiz.
4. Pflichtenhefte
Der Vorstand hat nach einigen Jahren seine Pflichtenhefte überarbeitet. Pro Ressort besteht ein Pflichtenheft, in dem Aufgaben, Rechenschaft, Kompetenzen und Arbeitsablauf festgehalten ist. Dies musste aus der gängigen Praxis heraus überarbeitet und neu formatiert werden.
5. Sitzungsgelder
Die Sitzungsgelder für den Vereinsvorstand und die Kommission für Richtlinien werden auf Grund der vorhandenen Gelder und des Budgets nicht geändert. Wie bisher werden die Reisespesen und das Mittagessen von Seite Verein übernommen. Die Vorbereitung und die Sitzungsteilnahme erfolgen unentgeltlich.
6. Biologisch-dynamische Ausbildung Rheinau
Die biologisch-dynamische Ausbildung Rheinau, namentlich M. Ott und M. Graf, haben sich mit einem ganzheitlichen Projekt beworben für die ausgeschriebene Pacht des Klosters Fahr. Dieses Projekt beinhaltet die Betriebszweige: Landwirtschaft, Ausbildung, Restauration. Bis im Sommer werden die eingegeben Projekte geprüft. Sollte es zu einem Zuschlag für die biologisch-dynamische Ausbildung kommen, hätte dies einen Umzug zu Folge, aber es müsste auch nicht mehr über einen Neubau von Schulgebäuden nachgedacht werden.
7. Umstellberatung
Die Ausschreibung bezüglich neue Umstellberater hat Anklang gefunden. So konnten vier neue Umstellberater begrüsst werden, welche die bisherigen Umstellberater in ihrer immer zeitintensiveren Arbeit unterstützen.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft,
19. Februar 2018
Offene Vorstandssitzung 18. Januar 2018
Kurzprotokoll der Vorstandssitzung vom 18. Januar 2018
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
1. Leitbild des Vereins
Das bisher vom Vorstand erarbeitete Leitbild wurde an den Workshops vorgestellt. Rückmeldungen dazu hat der Vorstand bereits erhalten und nimmt er weiterhin gerne entgegen. Weiterhin wird in jeder Sitzung weiter daran gearbeitet. An der Hauptversammlung im Sommer wird eine überarbeitete Version vorgestellt.
2. Workshops zu dem Thema Betriebsentwicklungs-Gespräch
Die Workshops dieses Jahr wurden nicht so rege besucht wie dies auch schon der Fall war. Die Teilnehmenden waren aber sehr interessiert und engagiert und brachten ihre Meinungen, Fragen und Anregungen ein. Der Vorstand hat auf die Workshops zurückgeblickt und erstellt nun Unterlagen welche an alle Mitglieder versandt werden. Die Unterlagen enthalten einen Rückblick zu den Workshops sowie ein Vorschlag, Konzept zu der möglichen Durchführung der BetriebsEntwicklungsGepsrächen (BEG).
3. Klausur
Jedes Jahr hält der Vorstand eine Klausur ab für die er ein Hauptthema wählt und dieses intensiv bearbeitet. Die diesjährige Klausur soll in Erne stattfinden auf dem Berglandhof. Das Thema lautet: Generation.
4. Demeter Zweigstelle in der Romandie
In der West-Schweiz produzieren viele Betriebe biologisch-dynamisch. Die Tendenz ist steigend. Gerne würden wir die Produzenten besser und mehr einbinden. Aus diesem Grund ist der Vorstand seit letztem Jahr bemüht, eine Person in der West-Schweiz zu finden welche die erste Anlaufstelle ist bei Fragen, Anregungen rund um Demeter. Es finden Gespräche statt mit BioSuisse, FiBL und Agridea. Sie alle sind bereits in der Romandie vertreten und vielleicht bestände eine Möglichkeit der Zusammenarbeit.
Der Vorstand des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, 22. Januar 2018
23. Juni 2021
Kurzprotokoll der Sitzung der Kommission für Richtlinienfragen des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 23.06.2021
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Kommissionstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Kurzprotokoll wird nicht über Traktanden berichtet, die noch vertraulich sind. Fragen können an den Präsidenten der KfR, Heinz Koloska, oder an die Bereichsleiterin Landwirtschaft, Demeter Geschäftsstelle, Susanne Huber gerichtet werden.
- Arbeitsgruppen
Vom Schweizerischen Demeter-Verband wird eine Arbeitsgruppe Import gebildet. Sie soll Lösungsfindungen zur Stärkung der Inlandprodukte diskutieren. Heinz Koloska und Walter Häfliger werden als Mitglieder der Kommission für Richtlinienfragen in der Arbeitsgruppe mitarbeiten. Im Bereich Politik wird eine Arbeitsgruppe gebildet, welche den Initiativtext der Massentierhaltungsinitiative unter die Lupe nimmt und Rückmeldungen ans Initiativkomitee zusammenträgt. Kurt Brunner wird die KfR vertreten.
- Motionen BFDI
Die Kommission für Richtlinienfragen hat sich intensiv mit den Motionen (Richtlinienänderungen) der Biodynamic Federation – Demeter International (BFDI) befasst, insbesondere mit denjenigen zu den Düngerrichtlinien und der verkürzten Umstellzeit. In Zukunft soll dieser Arbeit mehr Gewicht gegeben werden.
- Richtlinienzusammenführung
Die Zusammenführung der Schweizer Anbaurichtlinien in das Grundgerüst der Richtlinien von BFDI ist abgeschlossen. Die KfR hat sehr viel Zeit in diese Strukturarbeit investiert. Die neue Struktur erleichtert die Einarbeitung von Richtlinienänderungen aufseiten BFDI.
- Ausserordentliche Richtlinien-HV
Die diesjährige Hauptversammlung wird virtuell stattfinden. An der halbtägigen Versammlung werden Rechnung und Budget verabschiedet und über Anträge und statuarische Geschäfte abgestimmt. Richtlinienanträge werden an der ausserordentlichen Hauptversammlung am 10. Oktober 2021 behandelt. Die KfR und der Vorstand geben sich damit mehr Zeit, um alle Richtlinienanträge vorbereiten zu können. Die Einladung zur HV wird den Mitgliedern brieflich zugestellt werden.
- Spinosad
Die KfR und der Vorstand sind sich einig, dass Spinosad verboten werden soll. Die Fachgruppe Gemüse hat diesem Entscheid zugestimmt. Einzig die Fachgruppe Obst wünschte sich die Möglichkeit, im Notfall auf Spinosad zurückgreifen zu können. Für Spinosad wurde in den letzten drei Jahren zwei Ausnahmebewilligungen vergeben. Das zeigt, dass der Einsatz minim ist. Spinosad wird bei Demeter ab 2022 nicht mehr erlaubt sein. Da es sich um eine Änderung des Anhangs handelt, kommt dieser Punkt nicht vor die Hauptversammlung. Sollte es zu einem Fall kommen, in dem Spinosad eingesetzt werden muss, könnte man dies mit einer AB lösen, jedoch kann das Produkt dann nicht mehr als Demeter vermarktet werden.
- Aufzucht Geflügel
Die Bio Suisse-Richtlinien zur Junghennenaufzucht erlauben eine maximale Tierzahl von 4’000 Junghennen pro Stalleinheit. Diese Richtlinie ist momentan auch für Demeter-Betriebe gültig. Es soll eine neue Richtlinie zur Aufzucht und Hähnchenmast entstehen. Auch für den Anteil von hofeigenem Futter in der Aufzucht exisitert noch keine Regelung. Für die Weiterarbeit am Thema Aufzucht Geflügel werden der Verlauf der Klausur abgewartet und die Beschlüsse von BFDI beachtet. Anschliessend wird das Thema von der Fachgruppe Geflügel besprochen und kommt erneut vor die KfR.
Die Kommission für Richtlinienfragen, 11. Juli 2021
9. Dezember 2020
Kurzprotokoll der Sitzung der Kommission für Richtlinienfragen des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 09.12.2021
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Kommissionstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Kurzprotokoll wird nicht über Traktanden berichtet, die noch vertraulich sind. Fragen können an den Präsidenten der KfR, Heinz Koloska, oder an die Bereichsleiterin Landwirtschaft, Demeter Geschäftsstelle, Susanne Huber gerichtet werden.
- Einzelstockbehandlung mit Herbiziden auf den Alpen
Demeter-Tiere dürfen auf konventionellen Alpen nach Sömmerungsverordnung gesömmert werden. Auf diesen Alpen können jedoch gemäss der Verordnung des Bundes die Problempflanzen behandelt werden. Erlaubt ist die Einzelstockbehandlung mit Herbiziden. Die Diskussion, ob Demeter-Tiere auf Alpen gesömmert werden sollen, auf welchen mit Herbizid gearbeitet wird, ist nicht neu, aber bisher konnte keine akzeptable Lösung gefunden werden. Sinnvoll wäre es, wenn auf Stufe Bund erlassen würde, dass kein Herbizid mehr eingesetzt werden darf. Ist dies nicht der Fall, würde einzig die Möglichkeit bestehen, per Richtlinie festzulegen, dass Demeter-Tiere nicht mehr auf konventionellen Alpen gesömmert werden dürfen. Die Kommission wird mit der Bio Suisse und anderen Organisationen Kontakt aufnehmen, um zu klären, was deren Meinung und Vorgehen ist und ob vielleicht zusammen eine Lösung erwirkt werden könnte.
- Richtlinienpräzisierungen
Die Geschäftsstelle erhält täglich Anfragen zu den Richtlinien. Dabei stellen die Mitarbeiterinnen fest, dass die Richtlinien teilweise zu ungenau formuliert sind. Es kommt auch vor, dass die Produzent*innen Diskrepanzen melden. Die KfR bespricht in ihren Sitzungen jeweils, ob eine Präzisierung notwendig ist und in welcher Art. Diesmal ging es um drei Themen:
- Der Anbau unter Glas und Folie, bei welchem Demeter bisher weniger streng ist als die Bio Suisse. Hier muss Demeter im Minimum eine Anpassung an die Bio Suisse-Richtlinien vornehmen.
- Der Einsatz von Milchaustauschern, welcher neu von BFDI und somit auch bei Demeter Schweiz gestatt ist, darf erst nach Einhaltung der Fütterungsrichtlinien der Bio Suisse eingesetzt werden. Dies ist den Richtlinien jetzt so nicht zu entnehmen.
- Die Haltung von Tieren auf Spezialbetrieben. Diese ist vorgeschrieben ab einer Grösse von 40 ha, es ist jedoch nicht definiert, wie hoch der Tierbestand im Minimum sein muss.
- Neue Richtlinienstruktur
Mit der Übernahme der Richtlinienstruktur von BFDI (Biodynamic Foederation Demeter International) sind Fragen zu Themen wie Pilze oder Fische zu klären, die bisher noch nicht in den Richtlinien Demeter Schweiz erfasst waren.
Es sind Fragen zu Präzisierungen, Verständlichkeit und Erklärungen. Ebenso soll das Dokument «Zielsetzungen», das bisher ein einzelnes Dokument war und die Richtlinien ergänzte, neu eingefügt werden in die Richtlinien als sogenannte Präambel. Die Prüfung all dieser Punkte benötigt sehr viel Zeit. Eine erste Fassung, erstellt von der Geschäftsstelle, liegt nun vor; die KfR-Mitglieder haben die Durchsicht in Angriff genommen und die Kapitel untereinander aufgeteilt, um effizienter voranzukommen.
- Konsequent in die Zukunft
«Konsequent in die Zukunft» ist der Titel eines Dokumentes, welches der Vorstand Verein erstellt hat. Es sind darin strategische Ziele roh erfasst. Das Dokument ist an die KfR weiter gegeben worden, um von den Mitgliedern zu erfahren, ob sie die Ausrichtung teilen und wie sie eine Umsetzung vornehmen würden. Es handelt sich bei dem Dokument um ein Arbeitspapier, welches erst den Gremien vorgelegt wird, um zu prüfen, ob überhaupt Punkte umgesetzt werden sollen, und wenn ja, in welchem Zeitrahmen. Wie immer können Vorstand und KfR keine endgültigen Entscheide fällen, diese Kompetenz liegt bei den Mitgliedern.
19. August 2020
Kurzprotokoll der Sitzung der Kommission für Richtlinienfragen vom 19. August 2020
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Kommissionstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Kurzprotokoll wird nicht über Traktanden berichtet, die noch vertraulich sind. Fragen können an den Präsidenten der KfR, Heinz Koloska, oder an die Bereichsleiterin Landwirtschaft, Demeter Geschäftsstelle, Susanne Huber gerichtet werden.
1 Richtlinien-Dokument in neuem Gewand
Demeter International arbeitet seit diesem Jahr nicht mehr mit den beiden Dokumenten «Anbaurichtlinie» und «Verarbeitungsrichtlinie», sondern neu mit einem einzigen Gesamtdokument. Dieses ist vom Aufbau her gegliedert nach
- Allgemeiner Teil mit den biodynamischen Grundsätzen
- Richtlinienteil Erzeugung
- Richtlinienteil Verarbeitung.
Diese Struktur soll, wenn möglich, per 2021 auch in der Schweiz übernommen werden. Das bedeutet aber viel Vorarbeit, da die für die Schweiz spezifischen Richtlinienpunkte in die neue Struktur übernommen werden müssen. Zudem muss die KfR das Kapitel «Dünger», das von Seite Demeter International her sehr komplex und in der Praxis schwer zu verstehen ist, vereinfachen. Für jedes Land gilt der Grundsatz, dass die landeseigenen Richtlinien nicht lockerer sein dürfen als die Richtlinien von Demeter International. Strengere Richtlinien darf jedes Land jederzeit erlassen.
2 Bearbeitete Anfragen von Produzenten
Ein Betrieb hat die KfR angefragt, ob eine Kompostabdeckung mit Stroh oder einem anderen natürlichen Material nicht im Sinne des Biodynamischen wäre. Von Seite Gewässerschutz wird ein Vlies oder andere zugelassene Materialien verlangt, damit es zu keiner Auswaschung kommen kann. Der Gewässerschutz wird von Kanton zu Kanton unterschiedlich gehandhabt. Die KfR beantwortet diese Frage wie folgt: Die Richtlinien des Amtes für Gewässerschutz stehen ganz klar über den Richtlinien von Demeter. Der Wunsch der KfR wäre, eine Abdeckung aus natürlichen Materialien anwenden zu können, was vor allem dann sinnvoll ist, wenn der Kompost tendenziell zu trocken ist. Aber auch zugedeckt mit einem Vlies verrottet das Material gut. Es liegt beim Produzenten, die Initiative zu ergreifen und mit den örtlich zuständigen Verantwortlichen eine individuelle Lösung zu suchen. Amtlich verordnet sind jedoch die offiziell zugelassenen Abdeckmaterialien.
Die zweite Anfrage ist ein Gesuch für eine schrittweise Umstellung. Der Betrieb hat unterschiedliche Dauerkulturen. Der gut ausgearbeitete detaillierte Umstellungsplan wurde mit Auflagen unsererseits genehmigt. Bei einer schrittweisen Umstellung muss das Gesuch auch auf Stufe Bio Suisse und Stufe Bioverordnung beurteilt werden. Die Gesamtbetrieblichkeit hat auch bei einer schrittweisen Umstellung einen hohen Stellenwert.
3 Bearbeitung der Sanktionsberichte
In der noch laufenden Kontrollsaison werden uns von der bio inspecta immer wieder Betriebe mit Mängeln gemeldet. Auflagen wurden ausgesprochen in Bezug auf die Präparate-Anwendungen, Düngerrichtlinien, Ausgleichsflächen, nicht vorhandene oder unvollständige Dokumente und nicht besuchte Einführungskurse. Ein Betrieb wurde mit einer obligatorischen Beratung sanktioniert.
In Zukunft sollen Betriebe genauer angeschaut werden, bei denen wiederholt geringe Mängel festgestellt werden. Wenn diese Mängel die biologisch-dynamische Arbeit betreffen, dann soll es bei solchen Betrieben nicht bei einem Begleitschreiben bleiben, sondern nach einer gewissen Anzahl Ermahnungen sollen Weiterbildungen, Beratungen oder Auflagen mit Gebühren ausgesprochen werden. Ein Ablauf sowie die Verordnungen werden von der KfR bis Ende Jahr erarbeitet.
4 Weisungen und Richtlinienänderungen Bio Suisse
Die Mitgliedorganisationen der Bio Suisse erhalten jeweils im Herbst die angedachten Weisungen und Richtlinienänderungen für das kommende Jahr. Zu diesen Änderungen können durch die Mitgliedorganisationen Einsprachen gemacht werden. Wenn drei oder mehr Mitgliedorganisationen zu einem Punkt Einsprache erheben, wird dieser von Seite Bio Suisse noch einmal geprüft; allenfalls wird er überarbeitet oder es gibt einen Antrag an die Delegiertenversammlung.
Dieses Jahr erhebt die KfR Einsprache zu den Richtlinien bezüglich der mobilen Ställe von Legehennen. Mobile Ställe der Legehennen sollen alle drei Monate bei 5 m2 Weidefläche/Tier verstellt werden müssen. Diese Zeitspanne erscheint der KfR viel zu lange. Je nach Wetterverlauf stehen die Tiere im aufgeweichten Boden. Die KfR plädiert für eine kürzere Zeitspanne, dafür mit weniger ausgezäunter Weidefläche. Dies, damit die Grasnarbe intakt bleibt, der Düngeranfall besser verteilt wird und das Eiweiss aus der Auslaufbegrünung besser genutzt werden kann.
5 Richtlinien für viehlose Betriebe
Das Thema viehlose Betriebe beschäftigt die KfR immer wieder, und es wird im Gremium diesbezüglich ausführlich diskutiert. In den Schweizer Anbaurichtlinien gibt es für Ackerbaubetriebe die Möglichkeit, ein QS-Konzept einzureichen, wenn ein Betrieb viehlos wirtschaften will. Dies entspricht nicht dem Grundgedanken der geschlossenen Kreisläufe und muss überdacht werden.
In der Schweiz wird es ab dem 1.1.2021 Pflicht sein, dass auch Spezialbetriebe Nutztiere halten müssen, wenn der Betrieb 40 ha und mehr hat. Diese Richtlinienänderung stammt von Demeter International; es wurde dieses Jahr brieflich darüber abgestimmt. Angedacht ist von Seite Demeter International, dass der Begriff ‘Wiederkäuer/Rauhfutterfresser’ zukünftig ersetzt werden soll durch den Begriff ‘Tierhaltung’. Dieser Begriff erlaubt es den Betrieben, auch andere Tiere an Stelle von Wiederkäuern zu halten. Des Weiteren finden sich in den Richtlinien zu der Tierhaltung verschiedene Begriffe wie Tier, Vieh, Raufutterfresser, Wiederkäuer. Es ist jedoch nicht genau definiert, welcher Begriff was beinhaltet. Solchen Fragen muss nachgegangen und eine genaue Definition gefunden werden.
Der Vorstand Verein hat über eine allgemein verordnete Tierhaltung auf allen Betrieben schon debattiert und ist zu dem Schluss gekommen, dass für Spezialbetriebe nach wie vor die Möglichkeit bestehen soll, ohne Tiere produzieren zu dürfen. Dies im Sinne des Tierwohls und unter gewissen Aspekten. All diese Punkte veranlassen die KfR, neue Richtlinien auszuarbeiten, die klar definieren, wer unter welchen Bedingungen viehlos wirtschaften kann und darf.
Die KfR stellt des Weiteren fest, dass den Wiederkäuern immer weniger Bedeutung zu Teil wird. Sei es auf Grund des Arbeitsaufwandes, der Wirtschaftlichkeit oder des fehlenden Verständnisses für den biodynamischen Grundgedanken. Bezüglich des letzten Punktes wünscht sich die KfR ein Treffen mit dem Vereinsvorstand, um zu erörtern, welche Art von Aus- und Weiterbildung den zukünftigen Betriebsleiter*innen zuteil werden sollte und wie die Attraktivität des biodynamischen Landbaus im Allgemeinen gesteigert werden kann.
6 Richtlinien zur Düngung
Die Richtlinien zur Düngung sind sehr komplex, und jährlich kommen von Seite Demeter International neue Bestimmungen dazu, die das ganze Thema je länger je komplizierter erscheinen lassen. Im Zuge der Übernahme der neuen Dokumenten-Struktur (siehe dazu Punkt 1) hat sich die KfR vorgenommen, diese Richtlinien vereinfachter zu formulieren und für eine praktikablere Anwendung anzupassen an die in der Schweiz gebräuchlichen Begriffen.
Die Kommission für Richtlinienfragen, 24. August 2020
16. Mai 2020
Kurzprotokoll der Sitzung der Kommission für Richtlinienfragen vom 6. Mai 2020
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Kommissionstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
1 Hauptversammlung
Die Anträge in Bezug auf die Anbaurichtlinien werden besprochen und bereinigt. Zusammen mit dem Vorstand des Vereins wird am 19.05.2020 eine gemeinsame Sitzung stattfinden, an der die Anträge der KfR und des Vorstands verabschiedet werden.
2 Motionen Demeter International
Demeter International (DI) gibt die angedachten Richtlinienänderungen jeweils in die Vernehmlassung bei den Mitgliedorganisationen. Aufgrund der Rückmeldungen kann es noch zu Änderungen in den Anträgen kommen, bevor diese für die Mitgliederversammlung von DI zur Abstimmung aufgeschaltet werden. Die KfR prüft die Anträge und verfasst die Rückmeldungen an DI.
3 Wechsel im Präsidium
Benjamin Blaser, langjähriges Mitglied der Kommission und bereits seit über sieben Jahren deren Präsident, möchte sein Amt abgeben, falls sich dafür jemand findet. Er wird weiterhin Mitglied der Kommission bleiben.
Die Kommission für Richtlinienfragen, 24. Juni 2020
28. August 2019
Kurzprotokoll der Sitzung der Kommission für Richtlinienfragen vom 28. August 2019
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Kommissionstätigkeit geben. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- Landnutzung auf biologischen Betrieben
Immer wieder erreichen die KfR Anfragen zur Produktion von Demeter-Rohstoffen auf biologischen Flächen. Meist betrifft das nachbarschaftliche Betriebe, für die eine bestimmte Kultur in ihrer Fruchtfolge nützlich wäre.
Eine Demeter-Produktion auf nicht Demeter-zertifizierten Flächen ist nicht möglich. Für Demeter-Betriebe gilt die Gesamtbetrieblichkeit.
- Zukauf konventioneller Tiere
Eine weitere wiederkehrende Anfrage ist jene zum Zukauf von konventionellen Tieren. Meist steht diese Anfrage im Zusammenhang mit dem Aufbau einer neuen Herde. Ein Zukauf von konventionellen Tieren ist nur möglich im Zusammenhang mit dem Aufbau eines neuen Tierhaltungszweiges oder einer Rassenumstellung und auch dann nur, wenn nachgewiesen wurde, dass keine biologischen Tiere verfügbar sind. Für den Zukauf von konventionellen Tieren benötigt ein Betrieb immer eine Ausnahmebewilligung sowohl von Demeter als auch von Bio Suisse.
- Betriebs-Entwicklungs-Gespräche
An der HV 2018 zog der Vorstand seinen Antrag zurück, die Betriebs-Entwicklungs-Gespräche (BEG) für obligatorisch zu erklären. Seither hat der Vorstand das Thema BEG nicht mehr weiterverfolgt. Die KfR erachtet die BEG aber als ein sehr gutes Instrument, um den Austausch unter den Höfen und deren Entwicklung zu fördern. Aufgrund einer Anregung an der HV 2019 und den positiven Erfahrungen in unseren Nachbarländern will die KfR das Thema BEG wieder aufgreifen und einen Vorschlag zuhanden der HV 2020 ausarbeiten.
Die Kommission für Richtlinienfragen, 5. September 2019
30. Januar 2019
Kurzprotokoll der Sitzung der Kommission für Richtlinienfragen vom 30. Januar 2019
Das Kurzprotokoll soll einen gerafften Einblick in die Vorstandstätigkeit geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
1. Betriebs-Entwicklungs-Gespräche
Der Vorstand des Vereins wollte die Betriebs-Entwicklungs-Gespräche (BEG) an der letzen Hauptversammlung für obligatorisch erklären lassen, zog seinen Antrag aber zurück. Die KfR hat die BEG nochmals diskutiert. Sie wären ein Hilfsmittel, um die biodynamischen Werte zu zeigen und zu fördern. Die Betriebe könnten die alltäglichen Arbeiten reflektieren, vertiefen, auch das Geistige miteinbeziehen. Die BEG sollten möglichst frei gestaltet werden können, die Durchführung würde bei der Kontrolle aber überprüft. Die Kommission überlegt, ob sie der Hauptversammlung den Antrag noch einmal vorlegen will.
2. Zielsetzungen neu in den Richtlinien
Bisher waren die Zielsetzungen das ergänzende Dokument zu den Anbaurichtlinien. Im Zuge der Schaffung des neuen Leitbildes des Vereins wurde ein Teil der Zielsetzungen in dieses aufgenommen. Nun sollen die Zielsetzungstexte auch in die Richtlinien einfliessen, sodass zukünftig mit nur noch zwei Papieren gearbeitet werden kann, dem Leitbild und den Richtlinien.
3. «Demeter-Wiederkäuer tragen Hörner»
Demeter lässt bei den Fleischrassen auch genetisch hornlose Rassen zu. Mit der vermehrten Einkreuzung von Fleischrassen in Milchrassen kommt zunehmend die Diskussion auf, ob hornlose Tiere bei Demeter überhaupt erlaubt sein sollen, unabhängig davon, ob «moderne» oder historische genetisch hornlose Rasse. Die Kommission steht geschlossen hinter Wiederkäuern mit Hörnern. Diesen Standpunkt gibt sie an die Basis weiter zur breiten Diskussion. Dazu werden im Produzenten-Newsletter weitere Informationen folgen.
4. Moratorium Biogasanlagen
Das Moratorium für den Bau von Biogasanlagen auf Demeter-Betrieben wird verlängert bis 2023. Die Kommission arbeitet auf Forschungsbasis mit einer Biogasanlage zusammen, Ergebnisse werden aber erst in den kommenden Jahren vorliegen. Aufgrund dieser Ergebnisse wird sich die Kommission für oder gegen den Bau von Biogasanlagen entscheiden.
Die Kommission für Richtlinienfragen, 8. Februar 2019