Zum ersten Mal war der Verein für biodynamische Landwirtschaft mit einem eigenen Stand am schweizerischen Bioackerbautag vertreten. An einem gut besuchten Standort stellte Barbara Steinemann von der Präparate-Fachstelle den Besucher*innen die Demeter-Anbauweise vor.
Auf einem Tisch gab es verschiedene Präparate zum Riechen, Anschauen und Anfassen. Die druckfrische Umsteller-Broschüre, Pierre Massons im Verkauf und einige Bücher zum Thema ergänzten die Erläuterungen, die Barbara Steinemann den Interessierten zu den verschiedensten Fragen zur biodynamischen Wirtschaftsweise gab. Vor Ort waren auch ein Präparatefass zum Handrühren zu sehen, ebenso ein elektrisch betriebenes Exemplar sowie der Kieselvernebler für den Traktor vom Forschungsring in Darmstadt, den Fritz Sahli dankenswerterweise zur Verfügung stellte.
Eindrücklich machten einige Erdbeerpflanzen die Wirkung der Präparate sichtbar: Die eine Hälfte der Pflanzen war zuvor mit Hornkieselpräparat behandelt worden, die andere nicht. Die Blätter der behandelten Pflanzen öffneten sich und wendeten sich jedes einzeln der Sonne zu. Noch zwei Tage später war, mit einem Refraktometer gemessen, der Zuckergehalt im Blattsaft deutlich erhöht im Vergleich zu den nicht gespritzten Pflanzen.