Pilzresistente Traubensorten
Reben biologisch pflegen, naturreinen Wein geniessen
Das PIWI-Buch
Das Buch des PIWI-Pioniers Fredi Strasser zum ökologischen Weinbau mit pilzresistenten Traubensorten (PIWI-Sorten): praktisches und fachliches Wissen für Weinbauinteressierte und Fachleute.
«Ich möchte meine Reben nicht spritzen!» Dieser Gedanke treibt den Schweizer Agronomen und Biopionier Fredi Strasser seit seiner Jugend an. Dank der Wiederentdeckung pilzresistenter Traubensorten (PIWI-Sorten) ist sein Traum realisierbar geworden: Mit seiner Familie hat er über Jahrzehnte einen erfolgreichen biodynamischen Weinbaubetrieb mit resistenten Rebsorten im zürcherischen Oberstammheim aufgebaut. Sein reiches praktisches und fachliches Wissen erläutert er hier in leicht verständlicher Sprache für Weinbauinteressierte und Fachleute. Dabei beschreibt er einen neuen Weg zum natürlichen Weinbau, zum guten PIWI-Wein und wie Natur und Biodiversität neben dem wirtschaftlichen Betrieb Platz finden.
Erschienen ist das 240-seitige Buch mit Fotografien von Jürg Willimann im Haupt Verlag.
Fredi Strasser (geb. 1958) wuchs auf einem Bauernhof in der Ostschweiz auf, studierte Agronomie an der ETH Zürich, unterrichtet Biolandbau und ist Pionier mit dem eigenen biologischen Weinbaubetrieb mit resistenten Rebsorten.
Franziska Löpfe (geb. 1949) wuchs in den Bergen auf, studierte an der Universität Zürich Psychologie und arbeitete als Psychotherapeutin. Sie widmet sich seit vielen Jahren der Landwirtschaft. Sie schreibt Stadt-Land-Geschichten mitten in der Stadt Zürich.
Jürg Willimann (geb. 1950) studierte an der ETH Zürich Architektur, war Dozent an den Hochschulen der Kunst in Zürich und Luzern, später Primarlehrer. Seit seiner Jugend ist er begeisterter Fotograf.