Um den biodynamischen Impuls in der Schweiz zu stärken und zu fördern, hat der Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft eine «Fach- und Koordinationsstelle Präparate» geschaffen. Die Stelle soll die Wissensvermittlung und Beratung zur Präparatearbeit innerhalb des Vereins und für alle Interessierten koordinieren. Betraut mit dieser Aufgabe wurde Barbara Steinemann.

Um laufende Aktivitäten und Initiativen zu berücksichtigen sowie Wünsche, Bedürfnisse und Visionen auszutauschen, trafen sich im vergangenen Sommer im Humanushaus fünfzehn in der Präparatearbeit tätige Menschen aus der ganzen Schweiz. Es hat sich gezeigt, wie viel Wissen und Engagement in den verschiedenen Regionen vorhanden ist. Diese Ressourcen sollen noch besser vernetzt und bekannt gemacht werden. Andererseits wird mit der «Fach- und Koordinationsstelle Präparate» eine Anlaufstelle für Auskunft und Beratung geschaffen, was die Gärtnerei am Goetheanum, Artha Samen und weitere Produktionsbetriebe entlasten wird.

Neue Info-Website

Seit Anfang Jahr ist die neue Website www.demeter.ch/praeparate aufgeschaltet. Diese Plattform bietet die Möglichkeit zur Erstinformierung über die Methode, zur Klärung vieler Fragen für Umsteller, zum Finden der Bezugsquellen für Material und Zubehör sowie zum Bekanntgeben von Aktivitäten in den Regionen.

Zum Beratungsangebot

Im Dreischritt zur Kennerschaft

Die Präparatearbeit braucht unsere Aufmerksamkeit. Und immer wieder braucht es einen bewussten Willensentscheid, um dieser Arbeit in den ganzen Anforderungen und Notwendigkeiten des Alltags den nötigen Raum zu geben. Laut Ueli Hurter ist ein Dreischritt:

  1. Es braucht eine Einführung in das Präparatehandwerk, dadurch erhalten wir eine Ahnung, um was es dabei geht.
  2. Mit Weiterbildung zum Beispiel in den Regionalgruppen kommen wir ins eigene Machen und zu persönlichen Erfahrungen.
  3. Daraus kann die eigene Erfahrungsforschung wachsen und über den Austausch die Weiterentwicklung.