Keine Gentechnik in unserem Essen und in unserer Umwelt!

5. Juli 2023   Die EU-Kommission hat heute bekanntgegeben, dass sie plant, Sorten, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren hergestellt wurden, von der Zulassungs-, Risikobewertungs- und Kennzeichnungspflicht auszunehmen. Das hebelt das Vorsorgeprinzip aus und würde einen gentechfreien Biolandbau verunmöglichen.

Der Schweizerische Demeter-Verband fordert gemeinsam mit der Schweizer Allianz Gentechfrei (SAG) und über 60 weiteren Organisationen, dass neue Gentechniken in der Schweiz weiterhin streng reguliert bleiben.

Unterschreiben auch Sie den Aufruf an Syngenta, BASF, Bayer und Corteva, die Wünsche der Konsument*innen nach gentechfreiem Essen zu respektieren.

>>> Aufruf der SAG – jetzt unterzeichnen!

 

Positionspapier zur neuen Gentechnik fordert strenge Regulierung

Die aufgeführten Organisationen unterstützen das Positionspapier Neue Gentechnik, für die weiterführenden Informationen und Positionen auf dieser Website ist die Schweizer Allianz Gentechfrei verantwortlich.

Über 60 Schweizer Organisationen stellen klar: Auch die neuen gentechnischen Verfahren sind Gentechnik -und müssen im Gentechnikgesetz reguliert werden.

Wir fordern den Bundesrat und das Parlament auf, alle vorhandenen wie künftigen gentechnischen Methoden und die daraus entstehenden gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und Produkte weiterhin unter dem bestehenden Gentechnikrecht zu regulieren und zu kennzeichnen.

Unsere Forderungen

  1.  Strenge Regulierung der neuen Gentechniken im  bestehenden Gentechnikrecht
  2.  Sicherung von Wahlfreiheit und Transparenz
  3.  Entwicklung von Nachweisverfahren
  4.  Sicherstellen der Koexistenz und Haftung
  5.  Ausbau und Förderung sozial gerechter, klima- und-biodiversitätsfreundlicher Ernährungssysteme

>>> Zum Positionspapier

 

>>> Siehe auch Medienmitteilung von Biodynamic Federation – Demeter International