Der diesjährige Grand Prix Bio Suisse geht an die hosberg AG. Der Knospe-zertifizierte Bioeier-Betrieb in Rüti ZH setzt auf die Aufzucht von Bruderhähnen. Sein Projekt «henne & hahn» ist ein innovativer Ansatz, das Töten von männlichen Küken zu vermeiden. Der Förderpreis ist mit 10‘000 Franken dotiert.
Bei den Eiern unter dem Label «henne & hahn» werden die männlichen Küken nach dem Schlupf nicht getötet. Die Jungtiere werden nach Bio Suisse Richtlinien unter artgerechten Bedingungen gross gezogen und gelangen als ganze Tiere, Teilstücke sowie Charcuterie-Produkte in den Verkauf.
Rund fünf Jahre hat die Schweizer Marktführerin im Handel mit Bioeiern an einer wirtschaftlichen Mast der sogenannten Bruderhähne geforscht. Ende 2015 wurde die Tochterfirma Gallina Bio AG gegründet, die mit Knospe-Produzenten zusammenarbeitet. Ihr Projekt «henne & hahn» zeigt eine Möglichkeit, das Töten von männlichen Küken zu vermeiden.
Die hosberg AG vertreibt auch die „Hahn im Glück“-Eier, welche von Hühnern stammen, die gleich wie ihre Brüder nach biodynamischen Kriterien aufwachsen. Demeter Schweiz das Projekt „Hahn im Glück“ als ethisch vertretbare Antwort auf die aktuelle Praxis der Legehennenaufzucht lanciert. „Hahn im Glück“-Eier sind aktuell in den Filialen des Bachsermärt, in den Alnatura-Supermärkten, in ausgewählten Migros-Filialen der GMZ sowie bei den beteiligten Bauern erhältlich. Das Fleisch der „Hahn im Glück“-Hähne ist bei den beteiligten Bauern und in den Filialen des Bachsermärt erhältlich.
Demeter Schweiz gratuliert Alfred, Esther und Jonas Reinhard von der hosberg AG zum Grand Prix Bio Suisse 2016!