Wie arbeite ich mit den Präparaten auf meinem Betrieb?
Kurs für die praktische Präparatearbeit für Menschen, die den Einführungskurs gemacht haben und daran sind, die Präparate auf ihrem Betrieb einzuführen.
Ort/Zeitpunkt
Ferme de L’Aubier
2037 Montezillon
Freitag, 7. März 2025, 9.30-15.00 Uhr
Sprachen: Der Kurs ist zweisprachig, Französisch und Deutsch.
Referenten
Katrin Hofmann Hurter, Ueli Hurter.
Inhalt
- Wann soll ich das Hornmistpräparat ausbringen? Welche Gesichtspunkte gibt es für den Anwendungszeitpunkt des Hornkieselpräparates? Welche Menge ist richtig? Wie oft in einer Saison soll ich Hornmist anwenden, und wie oft Hornkiesel? Wann ist der richtige Zeitpunkt im Tagesablauf für das Rühren und Ausbringen? Kann man das gerührte Präparat aufbewahren? Wie wichtig ist das Wetter? Soll ich auf die Konstellationen achten? Soll ich planen oder kurzfristig entscheiden? Gibt es Fehler die ich unbedingt vermeiden soll?
- Wie ist die richtige Anwendung der Kompostpräparate? Wann ist der gute Zeitpunkt für das Einbringen der Präparate bei Kompost, Mist, Gülle? Braucht man die Kompostpräparate einmal oder mehrmals? Wie viel ist eine Portion? Wie tief sollen sie eingebracht werden? Wie geht es mit dem flüssigen Baldrianpräparat? Wie lange sollten die Präparate im Kompost wirken können? Gibt es Einzelanwendungen der Kompostpräparate?
- Falls ich selber Präparate herstellen will, woher habe ich die Hörner und die anderen Hüllen? Welche Pflanze soll wann geerntet werden? Was sind Kniffs und Tricks bei jeder Pflanze? Wieviel Zeit braucht die Herstellung? Wie kann ich mich organisieren im Herbst, dass alles klappt? Wo und wie tief ist jedes der Präparate zu vergraben?
- Vertiefende Gesichtspunkte: Wie kann man die Wirkung der Präparate beobachten? Welche Gesichtspunkte werden im Landwirtschaftlichen Kurs gegeben um die Präparate zu verstehen? Wie ist das Verhältnis der Präparatearbeit und den alltäglichen Arbeiten im Betrieb? Wie können die Präparate Einblicke verschaffen in das feinere Lebensgeschehen auf dem Betrieb?
Preis
Die Kosten dieses Kurses werden vom Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft übernommen. Die Teilnehmenden übernehmen die Kosten von 20 – 25 CHF für das Mittagessen.