Presse: Wein-Lese Juli 2023
Drei besonders gelungene Naturweine aus der Schweiz
Bellevue NZZ | Peter Keller
Die Waadtländer Winzerin Catherine Cruchon bringt es auf den Punkt: «Naturwein ist ein Wein aus Bio-Trauben, der spontan vergärt und abgefüllt wird.» Es wird nicht in den Prozess der Weinbereitung eingegriffen und nichts hinzugefügt. Naturwein ist also eine Bezeichnung dafür, wie er produziert wird, und nicht ein Label für Qualität. Tatsache ist, dass sich zunehmend mehr Weingüter für diesen Stil entscheiden und damit auf offene Ohren zumindest bei einem Teil der Weinliebhaber stossen.
Das trifft auch auf die Schweiz zu, wo renommierte Betriebe vor zwei Jahren die Vereinigung Schweizer Naturwein gegründet haben. Das Ziel: Man will gleiche Richtlinien einhalten und die gleiche Sprache sprechen. Zu den Gründungsmitgliedern gehören etwa die erwähnte Catherine Cruchon von der Domaine Henri Cruchon und Anne-Claire Schott. Für die Bielersee-Winzerin soll ein guter Naturwein komplex, lebendig sein, viele Facetten zeigen und sich im Glas verändern. Durchaus ein Tropfen mit Ecken und Kanten, der selbstverständlich sauber sein soll.
Wir haben an einer Degustation drei besonders gelungene Naturweine von Catherine Cruchon von der Domaine Henri Cruchon, Anne-Claire Schott und Christian Vessaz von Cru de l’Hôpital ausgewählt. Anm. Demeter Geschäftsstelle: Alle drei arbeiten biodynamisch und sind Demeter-zertifiziert.
Den Artikel lesen
Sie produziert Perfektion in der Flasche und holt 100 Parker-Punkte
Tages Anzeiger | Claudia Salzmann
Marie-Thérèse Chappaz erzählt, was ihr Biowein mit dem Mond zu tun hat, warum ein Edelpilz ihr Gehilfe ist – und wie die Erfolgsgeschichte weitergeht.
Im März hat Chappaz’ Süsswein «Grain par Grain Petite Arvine Domaine des Claives» (2020) vom Fachmagazin «The Wine Advocate» den «perfect score» erhalten: 100 Punkte, die Höchstzahl, Perfektion in der Flasche. Der Wein besteht aus Petite Arvine, die hier in Fully am Hang entlang der Mauern wachsen. Weil die Steine Hitze absondern, werden die handverlesenen Trauben besonders süss. Einen massiven Beitrag zu dieser Süsse trägt auch der Edelpilz Botrytis bei: Dieser wirkt bei jungen Trauben tödlich, bei reifen hingegen biotroph. Die Schale wird vom Pilz perforiert, in der Frucht verändert sich dann das Verhältnis von Wasser und Zucker. Mit anderen Worten: Die Trauben leben länger und werden süsser.
Den Artikel lesen