Die Jahresberichte 2018 geben Einblick in ein dynamisches Jahr.
A) Schweizerischer Demeter-Verband
Wo Menschen sind, ist Entwicklung
Jahresbericht 2018 des Schweizerischen Demeter-Verbandes
2018 hat Bewegung gebracht durch
• neue Partnerschaften und Strukturen
• Konkretisierung des assoziativen Wirtschaftens
• wachsende Nachfrage und grösseres Angebot
• Ausbau der Qualität in den Bereichen Verarbeitung und Landwirtschaft
Der Jahresbericht 2018 rückt den Menschen und die durch ihn bewirkten Entwicklungen in den Mittelpunkt. Entwicklung kann genauso qualitativ sein wie quantitativ. Im besten Fall gehen beide Hand in Hand. Für den Schweizerischen Demeter-Verband ist das Ziel jeder quantitativen Entwicklung ein Ausbau an Qualität. Qualität hat viele Aspekte: Gemeinsam angeregte Prozesse gehören genauso dazu wie die Förderung des Bodenlebens, eine wesensgemässe Tierhaltung, die Sinnhaftigkeit der Arbeit für alle beteiligten Menschen oder die einfachere Erhältlichkeit von Demeter-Produkten für die Konsument*innen.
B) Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft
Demeter muss man nicht beweisen – Demeter muss man tun!
Jahresbericht 2018 des Vereins für biodynamische Landwirtschaft
Immer mehr Menschen wollen den biologisch-dynamischen Impuls weiterführen, immer mehr Menschen wollen Teil der Bewegung sein. Dies zeigte sich 2018 an der Anzahl der Umsteller*innen, aber auch der wachsenden Zahl von Verarbeiter*innen, Händler*innen und Konsument*innen, die neu dazukommen, sowie am regen Interesse an der biodynamischen Ausbildung.
Marksteine wie die Schaffung der «Fach- und Koordinationsstelle Präparate», verschiedene Projekte im Bereich Forschung zur Verbesserung des Tierwohls und die Schaffung neuer Organisationsformen prägten das Jahr 2018.