Catherine Pfeifer ist studierte Ökonomin und leitet im Departement für Agrar- und Ernährungssysteme am Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL eine Forschungsgruppe, die sich mit der Umweltmodellierung des Ernährungssystems befasst. Die Forschenden versuchen zu verstehen, wie wir genügend gesunde Lebensmittel innerhalb der ökologischen Grenzen produzieren können vor dem Hintergrund des Klimawandels.
Das Interview führte Corinne Obrist, Projektverantwortliche Politik der Demeter Geschäftsstelle.
Catherine Pfeifer, Sie leiten das Projekt PATHWAYS, worum geht es dort?
Das Projekt PATHWAYS ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes Projekt, das verschiedene Wege zu einer nachhaltigen Nutztierhaltung in ganz Europa untersucht. Indem wir uns verschiedene Zukunftsperspektiven vorstellen, an denen Landwirtinnen, Industrie, politische Entscheidungsträger und Wissenschaftlerinnen beteiligt sind, wollen wir die damit verbundenen Kompromisse und Synergien verstehen. So kann sich beispielsweise die Verbesserung des Tierschutzes auf die Produktivität auswirken, während die Verlängerung der Lebensdauer von Kühen einen entsprechenden Markt für das überschüssige Fleisch erfordert. Auf diese Weise versuchen wir, ganzheitliche Lösungen zu entwickeln, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in Einklang bringen, um eine nachhaltigere und prosperierende Viehwirtschaft für die Zukunft zu gewährleisten.
Wie kann die Landwirtschaft eine aktive Rolle übernehmen, wenn es ums Klima geht?
Landwirt*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und können aktiv zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen. Durch die Einführung nachhaltiger Praktiken kann eine erhebliche Wirkung erzielt werden. Die so genannten Carbon Farming-Praktiken können die Kohlenstoffbindung durch Humusbildung verbessern, durch konservierende Bodenbearbeitung, Deckfruchtanbau, Kompostierung oder der Anwendung von Pflanzenkohle. Auch die Agroforstwirtschaft trägt dazu bei, mehr Kohlenstoff zu binden. Diese Praktiken tragen nicht nur dazu bei, die Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen, sondern erhöhen, wenn sie gut umgesetzt werden, auch die Widerstandsfähigkeit der Betriebe, da sie die Wasserspeicherkapazität verbessern oder in Dürreperioden mehr Biomasse zur Verfügung stellen können. Ausserdem können Landwirt*innen durch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen den Verbrauch fossiler Brennstoffe verringern.
Um eine klimaneutrale Zukunft zu erreichen, muss jedoch zwangsläufig der gesamte Viehbestand reduziert werden. Der Grund dafür ist, dass der Viehbestand erheblich zum Klimawandel beiträgt. Wiederkäuer wie Rinder setzen bei der Verdauung Methan frei, ein starkes Treibhausgas, das den Planeten erwärmt. Weltweit und sektorübergreifend gibt es einen Überschuss an Methan, das die Erde nicht auf natürliche Weise aufnehmen kann. Dies beschleunigt die globale Erwärmung.
Tierhaltung ist tief verwurzelt in der Demeter-Landwirtschaft, ist das zukunftsfähig?
Das PATHWAYS-Projekt macht deutlich, dass eine Zukunft ohne Nutztiere trotz ihres Beitrags zum Klimawandel nicht machbar ist. Nutztiere spielen über die Nahrungsmittelproduktion hinaus vielfältige Rollen: Sie liefern wichtigen organischen Dünger für die ökologische Landwirtschaft, recyceln landwirtschaftliche und Lebensmittelabfälle, tragen zur Kohlenstoffbindung in extensivem Grasland bei und besitzen durch die symbiotische Beziehung zwischen Mensch und Tier einen kulturellen Wert. Die Anerkennung dieser wichtigen Funktionen kann uns helfen, auf eine nachhaltige Zukunft hinzuarbeiten, die die Vorteile der Viehzucht mit unseren Klimazielen in Einklang bringt. Der Tierhaltungssektor muss nicht verschwinden, sondern bedarf eines radikalen Wandels. Die Nutztiere sollten wieder in den Mittelpunkt unserer Gesellschaft gerückt werden, indem man sich auf ihre wesentlichen Funktionen konzentriert. Insbesondere die Nutztiere spielen eine entscheidende Rolle bei der Schliessung des biochemischen Kreislaufs in den landwirtschaftlichen Betrieben, im Ernährungssystem und in der Bioökonomie. Auf der Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe tragen Nutztiere dazu bei, den Nährstoffkreislauf zu schliessen, indem sie es den Landwirt*innen ermöglichen, Nährstoffe durch das Ausbringen von Dung oder das Beweiden durch Tiere effizient in ihren Betrieben zu verteilen. Im Lebensmittelsystem können Nutztiere mit landwirtschaftlichen oder Lebensmittelabfällen sowie mit Biomasse gefüttert werden, die der Mensch nicht verzehren kann, wie z.B. Gras. Darüber hinaus können Tiere zur Energieerzeugung beitragen, wenn der Hofdünger in einer Biogasanlage verwertet wird, wodurch gleichzeitig die Methanemissionen aus dem Hofdüngermanagement verringert werden. Wenn wir uns diese Veränderungen zu eigen machen, können wir das Potenzial der Tierhaltung voll ausschöpfen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit fördern und die Umweltauswirkungen minimieren.
Das PATHWAYS-Projekt arbeitet mit den Heumilchbäuer*innen im Allgäu, einer Gruppe von Demeter-Landwirt*innen, zusammen, die ihre Tiere auf der Weide halten und grossen Wert auf Tierschutz legen. Diese Landwirt*innen erkennen die zentrale Rolle der Tiere bei der Schliessung von Kreisläufen und setzten die Tiere auch so ein. Pionierhaft in der radikalen Transformation des Ernährungssystem sind die Demeter-Landwirt*innen Vorreiter*innen und zeigen, wie Tiere auf nachhaltige Weise integriert werden können. Ihre Praktiken dienen als wertvolles Beispiel für uns alle und zeigen die Möglichkeiten auf, Tiere harmonisch in ein nachhaltiges Landwirtschaftssystem einzubinden und gleichzeitig den Umweltschutz und das Wohlbefinden der Tiere zu fördern.
Wo kommen die grössten Herausforderungen auf uns zu?
Die grösste Herausforderung bei der notwendigen radikalen Transformation des Ernährungssystems ist, dass nicht Einzelne eine einfache Lösung umsetzen können. Würde der gesamte Viehbestand in Europa mit verfügbarem Gras und landwirtschaftlichen oder Lebensmittelabfällen gefüttert, wie es in den meisten Demeter-Betrieben der Fall ist, gäbe es nicht genug Fleisch, um die Nachfrage zu decken. Diese Transformation erfordert gemeinsame Anstrengungen. Die Konsument*innen müssen verstehen, dass der Konsum von weniger, aber qualitativ besserem Fleisch sowohl der Umwelt als auch der Gesundheit zugutekommt. Alternative Proteinquellen müssen auf den Markt gebracht werden. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette müssen die richtigen Produkte gefördert und faire Preise für die Landwirt*innen sichergestellt werden. Die politischen Entscheidungsträger*innen müssen Subventionen und Anreize so verändern, dass sie eine nachhaltige Landwirtschaft und eine gesunde Bevölkerung fördern. Es ist nicht einfach, alle an einen Tisch zu bringen, aber es ist wichtig, dass Pionier*innen auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette beweisen, dass es auch anders geht. Das PATHWAYS-Projekt zielt darauf ab, diese Akteur*innen zu vereinen und kleine Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und ausgewogeneren Viehwirtschaft zu machen, und wir sind stolz darauf, diesen Dialog mit Demeter-Landwirt*innen zu fördern.
Was kann ich als Konsument*in tun, um meinen Fussabdruck zu verringern?
Konsument*innen mit ausreichender Kaufkraft können etwas bewirken, indem sie die richtigen Produkte auswählen. Lassen Sie sich nicht von „Greenwashing“-Behauptungen der Lebensmittelindustrie in die Irre führen. Entscheiden Sie sich im Hinblick auf Ihre Gesundheit und die Umwelt für unverarbeitete, vielfältige und lokal erzeugte Bio-Lebensmittel. Auch wenn einige argumentieren, dass Bio nicht immer die beste Wahl für die Umwelt ist, haben Bio- und Demeter-Produkte im Allgemeinen eine bessere Gesamtnachhaltigkeitsleistung, trotz potenziell höherer CO2-Emissionen pro kg Produkt. Um den Druck auf das Ernährungssystem zu verringern, ist es wichtig, den Konsum von tierischen Produkten zu reduzieren. Wenn Sie täglich tierische Produkte verzehren, erwägen Sie, einige davon durch proteinreiche pflanzliche Alternativen wie Hülsenfrüchte zu ersetzen. Wählen Sie tierische Produkte mit Bedacht aus und bevorzugen Sie Produkte, die hauptsächlich mit landwirtschaftlichen und Lebensmittelabfällen oder Gras erzeugt wird. In der Schweiz stammt Bio-Rindfleisch und Bio-Milch zu fast 100 % von Tieren, die mit Gras gefüttert werden, aber es kann schwierig sein, Eier oder Schweinefleisch zu finden, die hauptsächlich mit Nebenprodukten gefüttert wurden. Kaufen Sie nach Möglichkeit direkt bei den Landwirt*innen, die diese Produkte erzeugen, um sicherzustellen, dass sie die Marge erhalten und nicht die Lebensmittelindustrie. Indem wir Pionierlandwirt*innen auf diese Weise unterstützen, können wir eine Transformation des Ernährungssystems von unten vorantreiben.
Wenn Sie sich eine Landwirtschaft der Zukunft wünschen könnten, wie würde diese aussehen?
In meinem idealen Agrarsystem werden sich die Landwirt*innen von den Zwängen des heutigen Ernährungssystems befreien, das die Umwelt, Menschen und Tiere ausbeutet, um im Überfluss billige Lebensmittel zu produzieren. Kohlenstoff- und regenerative Anbaumethoden werden zum Mainstream. Monokulturen werden durch Mischkulturen ersetzt, was die Artenvielfalt und die Resilienz erhöht. Die Viehhaltung wird kleiner und vor allem im Freien stattfinden. Schafe werden zwischen den Weinbergen grasen, Kühe werden das Grasland pflegen und Schweine werden beim Pflügen des Ackerlandes mithelfen. Bäume werden in Dürreperioden als Tierfutter genutzt. Im Vergleich zu heute werden wir eine viel bessere Integration von Ackerbau, Viehzucht und Bäumen sowie eine viel bessere Grünlandbewirtschaftung haben. Diese Landwirtschaft erfordert jedoch viel mehr Arbeit. Um dies zu lösen, werden die Landwirt*innen selber entscheiden müssen, ob sie dies mit neuen digitalen Technologien bewältigen oder mit innovativen Systemen die Konsument*innen in die Feldarbeit einbeziehen (solidarische Landwirtschaft) wollen. In dieser neuen Welt werden die Landwirt*innen in die Lage sein, nachhaltig zu wirtschaften und eine ausgewogene und florierende landwirtschaftliche Zukunft zu fördern.