Globale Biolandbaufläche mit neuem Allzeithoch

Fast 70 Millionen Hektar werden biologisch bewirtschaftet

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und IFOAM – Organics International präsentieren am 13. Februar 2019 die neuesten Zahlen zum Biolandbau weltweit auf der BIOFACH, der Weltleitmesse für Biolebensmittel in Nürnberg (16.00 bis 16.45 Uhr, Messezentrum Nürnberg, NCC Ost, Saal Shanghai).

(Frick/Nürnberg, 13. Februar 2019) Der positive Trend der vergangenen Jahre setzt sich fort. Die Nachfrage nach Bioprodukten nimmt weiterhin zu, immer mehr Produzentinnen und Produzenten wirtschaften biologisch, die Biofläche wächst, und inzwischen liegen aus 181 Ländern Daten vor. Das zeigt die jüngste Ausgabe der Studie „The World of Organic Agriculture“. Dieses statistische Jahrbuch zum weltweiten Biolandbau wird von FiBL und dem Weltdachverband des Biolandbaus IFOAM – Organics International gemeinsam herausgegeben. Die Datenerhebung wird vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, dem International Trade Centre ITC, dem Coop Fonds für Nachhaltigkeit und der NürnbergMesse unterstützt.

Die Schweiz mischt in vielen Bereichen ganz vorne mit. So hat die Schweiz weltweit mit 288 Euro (rund 330 Franken) den grössten Pro-Kopf-Bioverbrauch. Unter den europäischen Ländern mit den grössten Biomärkten liegt die Schweiz mit 2,4 Milliarden Euro (2,8 Milliarden Franken) hinter Deutschland, Frankreich und Italien auf Platz 4. Bei den höchsten Bioanteilen am Gesamtmarkt in Europa liegt die Schweiz mit 9 Prozent hinter Dänemark und Schweden auf Rang 3. Wie das Bundesamt für Statistik bereits im Januar meldete, hat die Anbaufläche der Biolandwirtschaft in der Schweiz mittlerweile die Grösse des Kantons Luzern erreicht und macht knapp 14 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche aus. Den Weltrekord hält diesbezüglich Liechtenstein mit fast 38 Prozent der Fläche.