
Im eintägigen Kurs werden die Praxis und die Hintergründe einer biologisch-dynamischen Bienenhaltung vertieft. Er eignet sich für Imker*innen und Interessierte, die sich mit den Grundsätzen der Demeter-Bienenhaltung auseinandersetzen möchten. Kurssprache ist Deutsch.
Ort/Zeitpunkt
Forschungsinstitut am Goetheanum, „Glashaus“ Westkuppel
Hügelweg 59, 4143 Dornach
Jeweils von 09.30 – 16.15 Uhr an folgenden Terminen:
- Samstag, 22. März 2025
- Samstag, 03. Mai 2025
- Samstag, 31. Mai 2025
- Samstag, 21. Juni 2025
- 16. August 2025
- 11. Oktober 2025
Inhalt
Folgende Themengebiete werden zusammen mit Martin Dettli (Imker und Agronom), Johannes Wirz (Imker und Biologe) oder Hugo Löffel (Imker und Lehrer) durchgenommen:
- Wie können wir das Bienenvolk als einen Organismus begreifen? Welche eigenen Impulse und Fähigkeiten bringt es mit?
- Der Naturbau: Wie kann das Bienenvolk seinen Wabenbau selbst errichten? Welche Vorteile ergeben sich daraus?
- Der Schwarmtrieb: Wie gibt das Bienenvolk aus der Fülle des Frühlings seinen Impuls zur Vermehrung? Wie können wir dies als ImkerInnen begleiten?
- Der Hochzeitsflug der Königinnen: Warum ist es wichtig, dass dieser vom Bienenstand aus geschieht?
- Einführung in die wesentlichen Anliegen der Demeter-Bienenhaltung und die damit verbundenen Richtlinien.
- Auseinandersetzung mit der Umgebung des Bienenvolkes: Wie beeinflussen Blüten, Landschaft, Stimmung, Atmosphäre und Wetter das Bienenvolk?
- Die Beziehung zwischen Mensch und Biene: Wie können wir unsere Beobachtungen und unsere Wahrnehmung erweitern?
- Praktische Arbeiten am Nachmittag, je nach imkerlicher Erfahrung der Teilnehmenden.
Preis
Die Kurskosten betragen CHF 600. Eine Reduktion ist auf Anfrage möglich.
Verpflegung
Um den Aufwand gering zu halten, bitten wir die Teilnehmenden, ihr Mittagessen selbst mitzubringen. Für Tee, Kaffee, Getränke und Pausenverpflegung ist gesorgt.
Anmeldung und Kontakt
Anmeldung per E-Mail mit vollständiger Adresse an: dettli@summ-summ.ch
Oder schriftlich an: Martin Dettli, Gempenring 122, 4143 Dornach
Für Rückfragen: 061 703 88 74
Kursinserat hier als PDF herunterladen