Kurse & Ausbildungen biologisch-dynamische Landwirtschaft
Obligatorische Einführungskurse
Bei der Umstellung auf Demeter muss vor der Umstellung oder im ersten Jahr ein viertägiger Einführungskurs besucht werden. Dieser findet in der Regel einmal pro Jahr auf der Rheinau / ZH statt. Die Kosten betragen 600-700 CHF. Die Anmeldung erfolgt über den Strickhof. Sobald die Anmeldung möglich ist, wird hier der Link zur Anmeldung publiziert.
Daten nächster Einführungskurs: Mo, 3. November bis Do, 6. November 2025
Obligatorischer Präparatetag
Bei der Umstellung auf Demeter muss vor der Umstellung oder im ersten Jahr der obligatorische eintägige Präparatetag besucht werden. Dieser findet in der Regel einmal pro Jahr auf der Rheinau / ZH statt. Die Kosten betragen ca. 180 CHF. Die Anmeldung erfolgt über den Strickhof. Sobald die Anmeldung möglich ist, wird hier der Link zur Anmeldung publiziert.
Daten nächste Präparatetage: 14. Oktober und 15. Oktober 2025
Betriebsleiter*innen und Bereichsleiter*innen müssen pro Jahr zwei Weiterbildungstage zur biologisch-dynamischen Landwirtschaft nachweisen können. Dieser Nachweis wird auf der jährlichen Kontrolle über eine Selbstdeklaration kontrolliert.
Als biodynamische Weiterbildung zählt der Besuch einer Veranstaltung im Zusammenhang mit der biodynamischen Landwirtschaft oder den geisteswissenschaftlichen Grundlagen, angeboten von einer der unten aufgeführten Organisationen oder selbst organisiert. Ebenso werden die unten aufgeführten Engagements angerechnet. Der Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft stellt ausserdem ein Kursangebot mit verschiedenen Weiterbildungskursen zusammen – der Besuch eines Kursangebotes gilt als ein Weiterbildungstag.
Biodynamische Weiterbildungsangebote
Kurskatalog Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft
Der Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft stellt ein Kursangebot mit verschiedenen Weiterbildungskursen zusammen. Ein Besuch eines Kursangebotes gilt als ein Weiterbildungstag. Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Kursbestätigung.
Anrechenbare Engagements
Personen, welche sich in einer der folgenden Tätigkeiten engagieren, können sich dies als einen Weiterbildungstag anrechnen. Das Engagement wird auf der Selbstdeklaration angegeben.
- Gremiumstätigkeit (Vorstand Verein, Verband, MSK, MFK, KfR)
- Fachgruppe des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft
- Workshop-Tage des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft
- Regionalgruppen
- Präparategruppen mit eigener Herstellung der Präparate
- Lesekreise
- BetriebsEntwicklungsGespräche
- Bäuerinnen-Tagung (Schweiz und international)
Weitere Organisationen mit biodynamischen Weiterbildungsangeboten
Der Besuch einer Veranstaltung, die im Zusammenhang steht mit der biodynamischen Landwirtschaft oder den geisteswissenschaftlichen Grundlagen, durchgeführt von einer der folgenden Organisationen, wird als ein biodynamischer Weiterbildungstag angerechnet. Diese Liste ist nicht abschliessend, falls Sie weitere Organisationen kennen, freuen wir uns über eine Mitteilung an landwirtschaft@demeter.ch.
- Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
- Association Romande de Biodynamie
- Bauernsonntag
- BioDynamie Services, Vincent Masson
- Biodynamische Ausbildung Schweiz
- Bodenfruchtbarkeitsfonds
- Brunnenhof Mäusdorf
- Demeter Akademie
- Demeter Deutschland
- Dottenfelderhof
- Düngerpräparate – Walter Stappung
- Ekkharthof
- Forschungsring
- Gartenbauschule Hünibach
- Gärtnerei am Goetheanum
- Goetheanum
- Grüne Brücke – Regenerative Landwirtschaft (Näser/Wenz)
- Gutes Leben Akademie
- Humanushaus
- L’Aubier
- MABD
- Präparatefachstelle
- Präparatekiste
- Regenerativ Schweiz
- Rudolf Steiner Schulen
- Schweizerischer Verband der Konsumentenvereine
- Sektion für Landwirtschaft
- Sonnhalde Gempen
- Wanderschule
Frühlingskurs praktische Präparatearbeit im Ferme de L’Aubier
Wie arbeite ich mit den Präparaten auf meinem Betrieb?
Kurs für die praktische Präparatearbeit für Menschen, die den Einführungskurs gemacht haben und daran sind, die Präparate auf ihrem Betrieb einzuführen.
Ort/Zeitpunkt
Ferme de L’Aubier
2037 Montezillon
Freitag, 8. März 2025, 9.30-15.00 Uhr
Sprachen: Der Kurs ist zweisprachig, Französisch und Deutsch.
Frühlingskurs praktische Präparatearbeit auf dem Hof Sagensitz
Thema
- Jahresplanung der Präparatearbeiten
- Sammeln und Trocknen der Präparate-Pflanzen
- Lagerung der Präparate
- Präparieren der Hofdünger
- Rühren und Ausbringen von Hornmist und Hornkiesel
Ort/Zeitpunkt
Hof Sagensitz, bei Linus und Elias Würsch,
Sagensitz 1, 6382 Büren
Mittwoch, 12. März 2025, 9.30-15.00 Uhr
Berufsziel biodynamische*r Landwirt*in
Biodynamische Landwirtschaft | Schule Rheinau
Voraussetzung: abgeschlossene Berufslehre oder Maturität; der Grundkurs steht allen Interessierten offen
Die vierjährige Ausbildung zur Fachfrau/zum Fachmann der biologisch dynamischen Landwirtschaft bietet als Grundlage für eine biologisch-dynamische Berufstätigkeit eine intensive und konkrete Wahrnehmungsschulung und eine systematische Steigerung der Achtsamkeit gegenüber der Natur an. In diesem Bildungsangebot integriert ist auch die Grundbildung Landwirt/in EFZ mit Schwerpunkt Biolandbau, die mit einem Leistungsauftrag des Strickhofs angeboten wird.
Voraussetzung für die Aufnahme ist eine abgeschlossenen Berufslehre oder die Maturität. Die Fachausbildung erfordert hohe Motivation und Eigenaktivität, sie entspricht einer eigenverantwortlichen Erwachsenenbildung.
Kurzfilm
Die Ausbildung steht auf vier Säulen:
- Die praktische Ausbildung in einem Lehrverhältnis auf dem Demeter Betrieb.
- Der fachliche Unterricht führt nach drei Jahren zum EFZ.
- Der Hauptunterricht behandelt die Grundlagen einer zukunftsorientierten Landwirtschaft.
- Eine Persönlichkeits- und Wahrnehmungsschulung, welche die Teilnehmer bei seelischen Beobachtungen unterstützt.
Berufsbildung
Die Gartenbauschule Hünibach führt für das erste Lehrjahr eine eigene Berufsfachschule. Neben externen Lehrkräften geben auch Mitarbeitende der GSH Berufsschulunterricht. Dies ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Ab dem zweiten Lehrjahr besuchen die Lernenden externe Berufsfachschulen. Deren Standorte sind abhängig von der gewählten Fachrichtung. Als einzige Berufsschule bietet die Gartenbauschule Hünibach den EFZ-Lernenden den Zusatz-Zertifikatslehrgang «Biologisches und biodynamisches Gärtnern» an.
Angeboten werden dreijährige Ausbildungen mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Gärtner/in in den Fachrichtungen
- Bio-Kurs Zusatz-Zertifikat: Biologisches und biodynamisches Gärtnern
- Gärtner*in EFZ Zierpflanzen, Stauden, Garten- und Landschaftsbau, Gärtner*in EBA Pflanzenproduktion, Garten- und Landschaftsbau
Weiterbildung (Tertiärstufe)
Lehrgang Biogarten
Die Gartenbauschule Hünibach bietet neu ab August 2021 den Lehrgang Biogarten in Kooperation mit Bioterra an. Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute, die sich privat oder nebenberuflich mit Natur und Garten beschäftigen und sich professionell weiterbilden möchten. Für diese Zielgruppe ist ein Nachweis über sechs Monate in aktiver Gartenbewirtschaftung nötig und der Besuch des Grundlagenmoduls Pflicht. Der Lehrgang richtet sich ebenso an Berufsleute aus dem Garten-, Landschafts-, Natur- oder Umweltbereich und kann berufsbegleitend absolviert werden. Er vermittelt vertiefte Kenntnisse der biologischen Pflanzenkultivierung. Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Biogarten können einen Naturgarten nach Grundsätzen der Permakultur planen, umsetzen und biologisch oder biodynamisch bewirtschaften. Sie kennen Nutzpflanzen, Wildstauden und Kräuter und wissen, wie man sie biologisch produziert. Sie haben Kenntnisse über die Zusammenhänge von regenerativer Bodenbewirtschaftung und biologischem Pflanzenschutz. Sie verstehen biologische und biodynamische Pflanzenkultivierung als Gesamtsystem, das einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen langfristig sicherstellt.
Das Fachmodul „Pädagogischer Gartenbau“ führt in die Fähigkeiten ein und vermittelt die Kompetenzen, die erforderlich sind, um als Gartenbaulehrer*in tätig zu sein.
Jeweils ein Samstag pro Monat von 9:00 – 15:30 Uhr; Einstieg jederzeit möglich
Gärtnerei am Goetheanum, 4143 Dornach und Schulgarten der Rudolf Steiner Schule Wetzikon, 8620 Wetzikon
Wesensgemässe Bienenhaltung – naturgemässe Bio-Imkerei
- Imker*innen-Grundkurs für Anfänger*innen – 2-jährig, je 7 Samstagnachmittage
- Weiterbildung für Imker*innen – 1-jährig, 7 Samstagnachmittage
Zeit: jeweils von 13:00 – 17:30
Kursort: Atelier Liestal
Kursleiter: Daniel Stamm
Der Imker*innen-Grundkurs zur wesensgemässen Bienenhaltung wendet sich an werdende als auch an bereits aktive Imker*innen, die eine möglichst naturnahe und artgerechte Bienenhaltung suchen.
Download Infos Imker*innen-Grundkurs Schweiz
Bienenvolk und Demeter-Imkerei
Zeit: 6 Samstage, jeweils 09:30 – 16:15
2024: 23. März, 20. April, 04. Mai, 15. Juni, 10. August und 19. Oktober 2024
Kursort: Forschungsinstitut am Goetheanum «Glashaus» Westkuppel, Hügelweg 59, 4143 Dornach
Kursleitung: Martin Dettli, Demeterimker und Agronom, Johannes Wirz, Imker und Biologe
Wir nehmen das Bienenvolk mit seinen eigenen Impulsen und Fähigkeiten ernst und gelangen so zu einer Bienenpflege, welche die Bedürfnisse und Eigenheiten des Bienenvolkes einbezieht:
- Das Bienenvolk kann seinen Wabenbau selber im Naturbau errichten.
- Der Impuls zu seiner Vermehrung gibt das Bienenvolk mit dem Schwarmtrieb aus der Fülle des Frühlings.
- Neben diesen beiden zentralen Anliegen der Demeter-Imkerei setzen wir uns mit den Grundgedanken der Richtlinien auseinander.
Der Kurs ist geeignet für Imker*innen und imkerlich Interessierte. Einen regionalen Grundkurs empfehlen wir für angehende Imker*innen vorher oder nachher. Für die praktische Arbeit am Nachmittag wird der Kurs nach imkerlicher Erfahrung aufgeteilt. Kontakt und Rückfragen: E-Mail
Download Kursprogramm und Anmeldung Demeterimkerei 2024
Lehre als Bio-Landwirt*in | weitere Bio-Berufsschulen
- Lehrstellenangebote für die Lehre als Bio-Landwirt*in oder Bio-Gemüsegärtner*in: www.biolehrstellen.ch
- Weitere Berufsschulen mit Schwerpunkt Bio-Landbau: Berufsschulen mit Schwerpunkt Biolandbau
Nach abgeschlossener Ausbildung kann man sich das Rüstzeug für die biodynamische Landwirtschaft in den (oben aufgeführten) Einführungs-, Präparate- und Richtlinienkursen aneignen.