Demeter Schweiz lanciert das Projekt „Hahn im Glück“ als ethisch vertretbare Antwort auf die aktuelle Praxis der Legehennenaufzucht. Die „Hahn im Glück“-Richtlinien schreiben vor, dass die Brüder der Legehennen nach biodynamischen Kriterien grossgezogen werden.
Ab Dienstag, 18. Oktober, sind die ersten „Hahn im Glück“-Eier in den Verkaufsstellen erhältlich. Aufwachsen nach „Hahn im Glück“-Richtlinien bedeutet, dass sowohl Legehennen wie Hähnchen unter biodynamischen Bedingungen in überschaubaren Herden gehalten werden, viel Auslauf geniessen und Demeter-Futter erhalten. Die Hühner legen Eier, die Hähnchen werden nach einigen Monaten als Junghahnfleisch vermarktet.
Bisher war die Frage „Hähnchen oder Hühnchen?“ für die Hälfte der frisch geschlüpften Küken eine Frage des Überlebens, denn die männlichen Küken der Hochleistungs-Legehennen werden normalerweise keine zwei Tage alt: Sie setzen im Verhältnis zur Futtermenge zu wenig Fleisch an, so dass ihre Mast generell als ökonomisch nicht vertretbar beurteilt wurde.
Im Zentrum des Projekts „Hahn im Glück“ steht eine Geflügelwirtschaft, welche auf artgerechter Tierhaltung und auf Demeter-Futter mit einem Anteil hofeigenem Futter basiert. Das längerfristige Ziel von „Hahn im Glück“ ist eine ökologische Geflügelzüchtung, die Tierwohl, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint – bei denen also Legeleistung und Fleischansatz im Verhältnis zur Futtermenge akzeptabel sind. Denn Qualität ist, wenn es von Anfang an stimmt.
Demeter Schweiz befasst sich schon länger mit dem ethisch herausfordernden Thema. Was einige biologisch-dynamische Bauern in der Praxis bereits seit langem realisieren, wurde nun zu den „Hahn im Glück“-Projekt-Richtlinien. Der finanzielle Mehraufwand der Geflügelhaltung nach „Hahn im Glück“-Richtlinien wird über einen leicht höheren Eierpreis ausgeglichen. Ob immer mehr Küken nach „Hahn im Glück“-Richtlinien aufwachsen können, entscheiden die Konsumentinnen und Konsumenten. Mit dem Kauf von „Hahn im Glück“-Eiern und „Hahn im Glück“-Junghahnfleisch ermöglichen sie dem Huhn der Zukunft eine Zukunft.
Aktuell sind „Hahn im Glück“-Produkte in folgenden Verkaufsstellen erhältlich: Bio-Fachhandel (im Bachsermärt ab November), 9 Pilot-Filialen der Genossenschaft Migros Zürich (Migros City, ShopVilleMärt, Limmatplatz, Rüschlikon, Thalwil, Zumikon, Egg, Stäfa und Zollikon) sowie in den Hofläden bzw. an den Marktständen der beteiligten Landwirte.
zur Webseite „Hahn im Glück“
Herausforderung „ökologische Geflügelzucht“