Biodynamischer Weinbau ist …

… vielfältig

Demeter-Winzer betrachten ihre Weinberge als Ökosysteme, als lebende Organismen. Statt monokultureller Techniken wird eine möglichst grosse Pflanzen- und Insektenvielfalt angestrebt, um ein ausgewogenes und stabiles Umfeld für die Rebe zu schaffen.

… biologisch-dynamisch

Demeter-Weinbau ist weit mehr als der garantierte Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Im Gegenteil, der Winzer gibt dem Weinberg mehr zurück, als er ihm durch Anbau und Ernte entzieht.

… rhythmisch

Die Rebe folgt in ihrem Wachstum dem Lauf der Sonne. Die biodynamischen Winzer berücksichtigen die rhythmische Sensibilität, indem sie entscheiden, wann sie beschneiden, Präparate anwenden oder ernten. So wird die Rebe in ihrem natürlichen Wachstum unterstützt. Dies ist für den Winzer wichtiger als rein wirtschaftliche Kriterien bei der Arbeit.

… logisch

Lebendige Weine brauchen lebendigen Boden. Der Boden ist der Schatz eines jeden Demeter-Weingutes. Deshalb schenken die biodynamischen Winzer ihm grosse Aufmerksamkeit. Sie sorgen dafür, dass die Humusschicht kontinuierlich wächst, damit ihr Weinberg auch Extreme – Trockenperioden und Starkregenfälle – übersteht. Die Vielfalt der Mikroorganismen im Boden ist wichtig für den Ausdruck des Aromas im Wein.

„Die Arbeit mit biodynamischen Präparaten im Weinberg ist für mich ein erfüllendes Glück. Es ist eine ganz besondere Zeit, die einen persönlich innerlich wachsen lässt, deren Wirkung aber auch im Produkt spürbar ist“.
Werner Michlits, Winzer, Weingut Meinklang, Österreich

Download Broschüre mit Adressen internationaler Demeter-Winzerinnen und -Winzer

Finden Sie biodynamischen Wein aus der Schweiz direkt bei den Schweizer Demeter-Winzer*innen.